Luzern: Gymnasiasten haben ihre Kantonsschule in Minecraft nachgebaut

Publiziert

Kanti ReussbühlLuzerner Gymnasiasten haben ihre Kantonsschule in Minecraft nachgebaut

Die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Reussbühl in Luzern haben ihre Schule im Videospiel «Minecraft» nachgebaut. Timothée Liniger, Professor für Geografie und Informatik, erklärt, warum dieses Projekt für Studierende nützlich ist.

So sieht sie aus, die Kantonsschule Reussbühl, die im Videospiel Minecraft virtuell nachgebaut wurde. Die Schüler können die Rekonstruktion der Schule zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zeigen.  
Hier sind einige der Schüler, die am Projekt arbeiten. Unten rechts ist auch Professor Timothée Liniger, Informatik- und Geografielehrer und Projektleiter. Obwohl nur ein Teil der Schülerinnen und Schüler die virtuelle Rekonstruktion der Schule durchführt, haben alle Schüler der Kantonsschule Zugang zur Plattform.
Hier ist die Kantonsschule Reussbühl von aussen zu sehen.
1 / 14

So sieht sie aus, die Kantonsschule Reussbühl, die im Videospiel Minecraft virtuell nachgebaut wurde. Die Schüler können die Rekonstruktion der Schule zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zeigen.  

KSR-Minecraft

Darum gehts: 

  • Die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Reussbühl haben ihre Schule in eine virtuelle Schule umgewandelt. 

  • Dank des Videospiels «Minecraft» haben die Schüler ihre Schule in der virtuellen Realität des Videospiels nachgebaut.

  • Nach Ansicht von Timothée Liniger, Geografie- und Informatiklehrer an der Schule und Projektleiter, hat das Gaming auf Minecraft positive Auswirkungen auf die Schulbildung.

  • Bald werden auch Schülerinnen und Schüler anderer kantonaler Schulen an dem Projekt teilnehmen können.

Online-Gaming ist in der Schweiz nach wie vor ein starker Trend. 2021 haben rund 65 Prozent der schweizerischen Bevölkerung mehrmals im Jahr ein Videospiel gespielt. Sei es auf einem Smartphone, Tablet oder einer Konsole. Insgesamt spielt rund ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer mehrmals pro Tag oder Woche Videospiele.

Videospiele haben jedoch nicht nur eine Unterhaltungsfunktion. Das zeigt das neue Projekt an der Kantonsschule Reussbühl in Luzern. Eine Gruppe von Schülern erstellte im Videospiel Minecraft eine virtuelle Nachbildung der Schule. «Dieses Videospiel bietet unendlich viele Lernmöglichkeiten», sagte Timothée Liniger, Professor für Informatik und Geografie an der Schule und Leiter des Projekts KSR-Minecraft, im Gespräch mit 20 Minuten.

«Auf diese Weise lernen Schüler die Sprache der Computerprogrammierung»

Die Idee zu diesem Projekt wurde vor etwa einem Jahr geboren, während der virtuelle Wiederaufbau der Schule seit zwei Monaten im Gange ist. «Eine Gruppe von Schülern kam mit der Idee zu mir, die Schule in Minecraft nachzubauen, weil sie wissen, dass ich auch ein Gamer bin», erzählt Liniger. Das Projekt nimmt den Schülern während der Schulzeit nicht so viel Zeit weg, da die Gruppe junger Programmierer nur 45 Minuten pro Woche Zeit hat, die Schule virtuell aufzubauen. Der Grossteil der virtuellen Konstruktion wird nach der Schule durchgeführt. 

Leninger betont, dass das Projekt, obwohl es ungewöhnlich ist, eine grosse Hilfe für die Schulbildung der Schüler und Schülerinnen darstellen könnte: «Die Nachbildung der Schule durch ein Videospiel wie Minecraft lehrt die Schüler die Sprache der Computerprogrammierung. Ausserdem versuche ich immer, Themen einzubeziehen, die auch mit Geografie zu tun haben. Ich lasse die Schüler zum Beispiel auch den Wechsel der Jahreszeiten simulieren», so der 35-Jähriger. 

Spielst du gerne Videospiele? 

Bald werden mehr Kantonsschulen teilnehmen können

Zurzeit sind 16 Schüler an der virtuellen Rekonstruktion der Schule beteiligt, doch alle Schüler und Schülerinnen der Kantonsschule Reussbühl haben Zugang zur Plattform. «In Zukunft werden auch Schülerinnen und Schüler anderer kantonaler Schulen Zugang zur Plattform haben», so Liniger weiter. Bereits am kommenden Montag beginnen die Arbeiten, um dies zu ermöglichen.

Die Serverkapazität ist momentan noch beschränkt. Bevor anderen kantonalen Schulen ermöglicht werden kann, die Sprache der Computerprogrammierung auf so innovative Art und Weise zu unterrichten, muss dieses Problem noch gelöst werden.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

5 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen