Neuer Studiengang: Zürcher Hochschule lehrt Chefs nun auch Schamanismus und Krafttiersuche

Aktualisiert

Neuer StudiengangZürcher Hochschule lehrt Chefs nun auch Schamanismus und Krafttiersuche

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) hat einen neuen Studiengang für Führungskräfte lanciert, der Wissenschaft und Spiritualität verbindet. Das steckt dahinter.

Die HWZ startet im November einen neuen Studiengang, in dem die Studierenden auch meditieren.

Die HWZ startet im November einen neuen Studiengang, in dem die Studierenden auch meditieren.

IMAGO/Panthermedia

Schamanismus an der HWZ: Darum gehts

  • Disruptives Denken mit Daoismus – das lernen Führungskräfte neu an der HWZ.

  • Die Fachhochschule hat dafür den Studiengang «CAS Purpose Driven Leadership» lanciert.

  • Auf dem Lehrplan stehen auch Yin-Yang-Logik und ein hawaiianisches Vergebungsritual.

Daoismus, Krafttiersuche und Yin-Yang-Logik – das lernen Führungskräfte im neuen Studiengang «CAS Purpose Driven Leadership» an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Auch energetische Verbundenheit, schamanische Segensarbeit und das hawaiianische Vergebungsritual Ho’oponopono stehen auf dem Lehrplan.

Nadine Zasadzin und Peter Statz, die den Studiengang gemeinsam leiten, geben auf Anfrage von 20 Minuten Auskunft.

Peter Statz, Co-Studiengangsleiter des neuen «CAS Purpose Driven Leadership» an der HWZ.

Peter Statz, Co-Studiengangsleiter des neuen «CAS Purpose Driven Leadership» an der HWZ.

Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)

Warum braucht es ein CAS, das Spiritualität und Wissenschaft verbindet?

Peter Statz: Es gibt eine grosse Nachfrage nach neuen Lösungsansätzen in der Führung, weil die bestehenden Modelle an ihre Grenzen stossen. Das neue CAS hilft dabei, den «Personal Purpose» zu finden. Die Sinnfindung ist ein Schlüssel zu aussergewöhnlichen Leistungen.

Setzen Studiengänge für Führungskräfte zu einseitig auf westliches Gedankengut?

Statz: Ja, das kann man so sagen. In der Regel orientieren wir uns gegen Westen, die Managementpraxis ist angelsächsisch geprägt. Das CAS ist eine Mischung aus Coaching, Organisationsentwicklung und spirituellen Workshops. Die HWZ ist die erste Wirtschaftsfachhochschule, die hier die Grenzen überschreitet und diese Themen zusammenbringt.

«Das CAS ist eine Mischung aus Coaching, Organisationsentwicklung und spirituellen Workshops.»

Peter Statz, Leiter Departement Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)

Braucht man für das Studium eine spirituelle Ader?

Nadine Zasadzin, Co-Studiengangsleiterin des neuen «CAS Purpose Driven Leadership» an der HWZ.

Nadine Zasadzin, Co-Studiengangsleiterin des neuen «CAS Purpose Driven Leadership» an der HWZ.

Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)

Nadine Zasadzin: Man braucht keine Vorkenntnisse, eher Neugierde und Offenheit. Es ist eine schrittweise Heranführung, in Kontakt mit sich selbst zu kommen und die Verbindung mit anderen zu spüren. Das macht das Miteinander im Alltag leichter. Und Schamanismus ist ja keine Religion, sondern eine Lebensphilosophie.

Diese sieben Prinzipien aus der Huna-Lehre lehrt die HWZ

Im Rahmen des CAS Purpose Driven Leadership lernen die Teilnehmenden auch folgende sieben Prinzipien aus der schamanischen Weisheitslehre Huna, die der Psychologe Serge Kahili King geprägt hat:

  • Die Welt entspricht deinen Gedanken.

  • Es gibt in uns keine Grenzen.

  • Energie folgt der Aufmerksamkeit.

  • Jetzt ist der Augenblick der Kraft.

  • Lieben heisst, glücklich sein.

  • Alle Macht kommt von innen.

  • Wirksamkeit ist das Mass der Wahrheit.

Muss man heute meditieren, um eine gute Führungskraft zu sein?

Zasadzin: Man muss nicht! Es hilft aber in fast allen Bereichen des Führungsalltags. Um sich im Alltag auf das Wesentliche zu fokussieren, Zusammenhänge zu verstehen, die Konfliktfähigkeit zu stärken und zufriedener mit sich selbst zu sein. Mitarbeitende spüren, wenn die Führungsperson mit sich selbst im Reinen ist.

CAS Purpose Driven Leadership an der HWZ – im November geht es los

Der CAS Purpose Driven Leadership startet im November 2023 und dauert bis im März 2024. Er kostet 12'900 Franken und ist 15 ECTS-Kreditpunkte wert. Mehr über den Studiengang erfährst du hier.

Im CAS lernt man daoistische Denktechniken – was steckt dahinter?

Zasadzin: Daoistisches Denken basiert auf der Logik von Yin-Yang. Im Seminar werden insbesondere drei Aspekte eine Rolle spielen: der Umgang mit Ambivalenz, zirkuläres Denken und der Umgang mit Wandel.

Auch die Krafttiersuche ist Teil des CAS. Was ist das?

Zasadzin: Ein Krafttier kann man sich wie einen Schutzengel vorstellen, ein Mut machender Begleiter auf der geistigen Ebene. Hilft im Beruf, mutige Entscheidungen zu treffen und unterstützt, sich nicht allein zu fühlen in schwierigen Zeiten.

Bist du eine spirituelle Person?

«Ein Krafttier kann man sich wie einen Schutzengel vorstellen, ein Mut machender Begleiter auf der geistigen Ebene.»

Nadine Zasadzin, Dozentin für Purpose-Findung und Schamanismus an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)

Und das hawaiianische Vergebungsritual?

Zasadzin: Es nennt sich Ho’oponopono. Man lernt, anderen und sich selbst zu verzeihen, sodass man seinen Ärger loslässt, die Erfahrung wertschätzt und in Konfliktsituationen wieder gut miteinander arbeiten kann.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

536 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen