Work-Life-Balance: Mehrere Schweizer Städte führen das Ranking an

Schweizer Städte wie Zürich schneiden beim Thema Work-Life-Balance besonders gut ab.

Schweizer Städte wie Zürich schneiden beim Thema Work-Life-Balance besonders gut ab.

Christine Benz / Zürich Tourismus
Publiziert

Weltweites RankingMehrere Schweizer Städte führen bei der Work-Life-Balance

Eine Studie hat die weltweit besten Städte für eine gute Work-Life-Balance ermittelt – drei Schweizer Städte sind unter den Top 10.

Ein Index des cloudbasierten Sicherheitsunternehmens Kisi hat zum vierten Mal in Folge die Städte mit der besten Work-Life-Balance ermittelt. Dabei wurden 51 US-amerikanische sowie 49 internationale Städte analysiert. Die Studie ist in die drei Kategorien Arbeitsintensität, Gesellschaft sowie Lebensqualität unterteilt. Dabei wurden bei der Auswertung Daten sowohl vor als auch nach der Pandemie berücksichtigt. Erfreulicherweise befinden sich gleich drei Schweizer Städte in den Top 10, wobei eine nur knapp den Sieg verpasst.

Platz 1: Oslo, Norwegen

Oslo belegt den ersten Platz im Ranking und brilliert im Bereich Gesundheitswesen. Die Stadt im hohen Norden hat gemäss der Studie einen der besten Zugänge zur Gesundheitsversorgung und überzeugt mit deren hoher Qualität.

Platz 2: Bern, Schweiz

Bern schafft es gleich in mehreren Bereichen an die Spitze und somit auf den zweiten Platz. In Sachen Lebensfreude, Kultur sowie Freizeit ist die Stadt ungeschlagen. Genf (in der Gesamtplatzierung auf dem sechsten Platz) schneidet bei diesen Themen gleich gut ab. Ausserdem ist die Luftqualität laut Index im Vergleich zu den anderen Städten nirgends so gut wie in Bern.

Lies auch: Die besten Städte zur Familiengründung

Bern scheint alles richtig zu machen. Die Hauptstadt der Schweiz liegt schon im Ranking der kinderfreundlichsten Städte Europas ganz weit vorne.

Platz 3: Helsinki, Finnland

Die Finnen und Finninnen sind Tabellenführer, wenn es um Ferien und Elternzeit geht. In Helsinki werden die meisten bezahlten Ferientage sowie Elternzeit bezogen. Dabei berücksichtigt die Studie die Anzahl der Tage, welche innerhalb eines Jahres von Vollzeit-Mitarbeitenden bezogen worden sind.

Hol dir den Lifestyle-Push!

Platz 4: Zürich, Schweiz

Die zweitbeste Work-Life-Balance in der Schweiz hat Zürich zu bieten. Besonders das Thema Gesundheitsversorgung treibt die Stadt im Ranking nach oben. Aber auch in Bereichen wie Remote Work, tiefe Arbeitslosenquote sowie Sicherheit schneidet Zürich sehr gut ab – ähnlich wie Bern.

Platz 5: Kopenhagen, Dänemark

Knapp unter die Top 5 schafft es Kopenhagen. Die Hauptstadt Dänemarks ist sehr weit vorne mit dabei bei der Covid-Thematik. Dabei geht es darum, wie gut die analysierten Städte von den Regierungen wirtschaftlich unterstützt worden sind, ausserdem um die Anzahl der Covid-Fälle sowie die Gesamtausgaben der Regierung zur Abmilderung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie.

Weitere Städte in den Top 10

  1. Platz 6: Genf, Schweiz

  2. Platz 7: Ottawa, Kanada

  3. Platz 8: Sydney, Australien

  4. Platz 9: Stuttgart, Deutschland

  5. Platz 10: München, Deutschland

Hier ist die Work-Life-Balance am schlechtesten

Als Pendant zu den Städten mit der besten Work-Life-Balance hat der Index auch diejenigen Städte ermittelt, in denen die Menschen am meisten überlastet sind. Unter den Top 5 – oder in diesem Fall eher Flop 5 – sind Dubai, Hongkong, Kuala Lumpur, Singapur und Montevideo (Uruguay) zu finden. Themen wie Remote Jobs, Unterstützung während der Pandemie, Gesundheitsversorgung sowie Inklusivität und Toleranz schneiden bei diesen Städten im weltweiten Vergleich mit den anderen besonders schlecht ab. 

Wie zufrieden bist du mit der Work-Life-Balance in der Schweiz? Wo siehst du Verbesserungspotenzial?

Deine Meinung zählt

19 Kommentare