Rocklegende«Mein traurigster Moment als Mutter» - diese Schicksale prägten Tina Turners Leben
Im Alter von 83 Jahren ist Sängerin Tina Turner gestorben. Ihr Leben war von zahlreichen Höhen und tragischen Tiefen geprägt.
Darum gehts
Tina Turner ist mit 83 Jahren gestorben.
Die Rocklegende hatte nicht nur in ihrer Musik-Karriere ein bewegtes Leben.
Privat erlebte sie zahlreiche Schicksalsschläge, wie den Tod ihrer beiden Söhne.
Sie erarbeitete sich selbst einen Platz in der Rockgeschichte. Tina Turner baute sich eine Weltkarriere auf – mit einer unvergleichlichen Stimme, Erfolgswillen, Sex-Appeal und Perücke. Nun ist die Rock-Legende, die für Welthits wie «Private Dancer», «Simply the Best» und «What’s Love Got To Do With It» bekannt war, im Alter von 83 Jahren gestorben, wie es am Mittwoch auf ihrer Instagram-Seite hiess. «Mit grosser Trauer geben wir das Ableben von Tina Turner bekannt.»
Die Musikerin feierte zu ihren Lebzeiten jedoch nicht nur musikalische Erfolge, sondern musste unzählige, sehr tragische Schicksalsschläge erleiden.
Ehe mit Ike Turner
1962 heiratete Tina Turner den US-amerikanischen Musiker und Produzenten Ike Turner. Zusammen traten sie als «Ike and Tina Turner Revue» auf und feierten unzählige Erfolge – bis sich herausstellte, dass Ike ein brutaler Ehemann war, sie schlug und drangsalierte. Die Musikerin kam jedoch nicht direkt los von ihm und schaffte es erst 1976, aus einem Hotel zu fliehen. Um die Scheidung schnell hinter sich zu bringen, gab sie alle finanziellen Ansprüche auf. Ende der 80er-Jahre resümierte sie nüchtern: «Es war kein gutes Leben», wie in dem Dokumentarfilm von 2021 zu sehen ist.
Schwere Krankheit
Die Rocklegende hatte in den vergangenen Jahren unter mehreren schweren Krankheiten gelitten. Bereits in den 70er-Jahren kämpfte sie mit Bluthochdruck und musste Medikamente nehmen, die ihre Nieren schädigten. Obwohl sie die Medikamente später absetzte und auf homöopathische Behandlungen umstieg, verbesserte sich die Gesundheit ihrer Nieren nicht. 2013 erlitt sie einen Schlaganfall und 2016 wurde bei ihr Darmkrebs diagnostiziert. Ein Jahr später musste sich Turner schliesslich einer Nierentransplantation unterziehen. Organspender bei der Nierentransplantation war Turners zweiter Ehemann Erwin Bach, ein deutscher Musikmanager, mit dem sie seit 1995 in der Schweiz lebt.
Der Tod ihres Sohnes Craig
Turners Sohn Craig aus einer Teenager-Beziehung starb am 3. Juli 2018 im Alter von 59 Jahren in Los Angeles durch Suizid. Damals teilte sie die traurige Nachricht mit einem Foto von einer Rose, die sie ins Meer fallen lässt, auf Instagram mit. Dazu schrieb sie: «Mein traurigster Moment als Mutter. Er war 59 Jahre alt, als er auf so tragische Weise starb, aber er wird immer mein Baby bleiben.»
Der Tod ihres Sohnes Ronnie
Auch ihr zweiter leiblicher Sohn aus der Ehe mit Ike Turner, Ronnie Turner, starb vor der Musikerin – und zwar im Dezember 2022 im Alter von 62 Jahren. Laut französischen Medien litt Ronnie an Alzheimer im Frühstadium und chronischen Demenzanfällen. Er benötigte bis zuletzt intensive Pflege. Afida, die Ehefrau von Ronnie, soll alles getan haben, um ihren Mann aus seiner starken Depression zu holen, die durch den Selbstmord seines Bruders Craig verursacht worden ist.
Hast du die Musik von Tina Turner gehört?
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Suizidgedanken? Oder hast du jemanden durch Suizid verloren?
Hier findest du Hilfe:
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Pro Mente Sana, Tel. 0848 800 858
Seelsorge.net, Angebot der reformierten und katholischen Kirchen
Muslimische Seelsorge, Tel. 043 205 21 29
Jüdische Fürsorge, info@vsjf.ch
Kinderseele Schweiz, Beratung für psychisch belastete Eltern und ihre Angehörigen
Angehörige.ch, Beratung und Anlaufstellen
Verein Familientrauerbegleitung.ch
Bist du oder ist jemand, den du kennst, von sexualisierter, häuslicher, psychischer oder anderer Gewalt betroffen?
Hier findest du Hilfe:
Polizei nach Kanton
Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz
Lilli.ch, Onlineberatung für Jugendliche
Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein
Zwüschehalt, Schutzhäuser für Männer
LGBT+ Helpline, Tel. 0800 133 133
Alter ohne Gewalt, Tel. 0848 00 13 13
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Beratungsstellen für gewaltausübende Personen
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.