MesserangriffWar der mysteriöse Held von Amsterdam genau darauf trainiert?
Am Donnerstag überwältigte ein vermutlich britischer Tourist einen Messerangreifer in Amsterdam. Ein Fallschirmjäger analysiert sein Vorgehen.
Darum gehts
Ein Mann aus der Ukraine verletzte in Amsterdam fünf Menschen mit einem Messer, bis ein unbekannter Held ihn überwältigte.
Ein ehemaliger britischer Fallschirmjäger vermutet, dass der Held militärisch ausgebildet sein könnte.
Er weist auf verschiedene Anzeichen wie Fitness, die mentale Stärke und die Technik hin.
Letzten Donnerstag hatte ein Mann in Amsterdam auf Menschen eingestochen. Fünf Personen sind dabei verletzt worden, zwei davon schwer. Der mutmassliche Angreifer sei 30 Jahre alt und komme aus dem Osten der Ukraine, der von Russland besetzt ist, wie die Polizei nach Untersuchungen feststellen konnte.
Mysteriös bleibt hingegen weiterhin die Identität des Helden, der den Mann überwältigt hatte. Bisher ist nur bekannt, dass er ein englischsprechender Tourist ist. Die «Daily Mail» hat nun ein ehemaliges Mitglied des britischen Fallschirmjäger-Regiments die Aufnahmen der heldenhaften Aktion analysieren lassen. Seine Einschätzung: Der junge Mann muss ein Militär-Training absolviert haben.
Vier Anzeichen eines militärischen Hintergrunds
Gemäss Paul Biddiss, dem Fallschirmjäger, gebe es mehrere Anzeichen, die auf eine spezielle Ausbildung des jungen Mannes hinwiesen. «Das könnte militärisch sein, polizeilich, oder er könnte im Bereich des Personenschutzes tätig sein.»
Er ist «ausserordentlich fit»
Die Aufnahmen zeigen, wie der Held auf den Angreifer zurennt. Da sehe man, dass er «ausserordentlich fit» sei, meint Biddiss. «Die Geschwindigkeit lässt vermuten, dass er regelmässig Fitnesstrainings absolviert.»
Ein Video des heldenhaften Touristen verbreitete sich rasch auf Social Media.
X/20MinutenZudem weist Biddiss auf die schnelle Reaktionszeit in einer stressigen und unübersichtlichen Situation hin. «Dafür muss man wissen, wie man die Herzfrequenz unter Kontrolle hält, sagt Biddiss». Denn wenn diese steige, sinke die Leistungsfähigkeit. Sowas lerne man in entsprechenden Ausbildungen.
Er bewies mentale Stärke
Diese Hinweise alleine würden noch keinen militärischen Hintergrund beweisen, sagt Biddiss. Doch dann verweist er auf die mentale Stärke des Heldens. «Vergessen wir nicht, diese Person (der Angreifer) hat gerade fünf Menschen niedergestochen. Es ist unvorstellbar, dass er (der Held) nicht für solche Situationen ausgebildet wurde.»
Er wandte ausgefeilte Techniken an
Nach 18 Sekunden in der Aufnahme könne man sehen, wie der Brite den Ukrainer mit «vorsichtigem Druck» auf Handgelenke, Ellbogen und Schulter ausser Gefecht setzt, analysiert Biddiss weiter. Dies weise auf eine professionelle Herangehensweise hin. Sechs Sekunden später sehe es so aus, als ob der Brite seinen Gürtel abgenommen habe. «Beim Militär lernt man zu improvisieren und alles zu benutzen, was man bei sich hat, um eine Bedrohung zu bändigen und zu beseitigen», sagt er dazu.
Denkst du, der Held von Amsterdam hatte eine militärische Ausbildung absolviert?
Er will seine Identität geheim halten
Interessant sei auch, dass der Held darum gebeten habe, seine persönlichen Details nicht preiszugeben. «Dies lässt auf einen Sicherheitsgrund schliessen.» Damit kommt Biddiss auch zu seinem Schluss: «Meine Theorie ist, dass er ein ehemaliger Soldat sein könnte, der in der Sicherheitsbranche arbeitet.»
Wer der geheimnisvolle Mann auch sein mag, er hat wohl Schlimmeres verhindert. Am Freitag dankte die Amsterdamer Bürgermeisterin Femke Halsema dem Mann für sein Handeln und verlieh ihm das «Heldenspeld» – das Heldenabzeichen der Stadt für seine Tapferkeit.
Hast du oder hat jemand, den du kennst, ein Trauma erlitten?
Hier findest du Hilfe:
Pro Mente Sana, Tel. 0848 800 858
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Tel. 058 400 47 77
Angehörige.ch, Beratung und Anlaufstellen
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert
Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.