MigrationJeder vierte minderjährige Asylbewerber laut Gutachten erwachsen
Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden hat im Jahr 2023 massiv zugenommen. Doch manche entpuppen sich als bereits erwachsen. Die Kantone stossen an ihre Grenzen.
Darum gehts
Über 3271 unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) stellten im Jahr 2023 einen Asylantrag.
Das ist ein massiver Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die Kantone sind mit der Zunahme der UMA immer mehr ausgelastet.
Altersgutachten des Bundesamtes für Migration zeigen nun aber, dass die Hälfte der überprüften UMA bereits erwachsen sind.
Das Alter der Asylsuchenden ist entscheidend in der Schweiz. Dürfen sie in der Schweiz bleiben oder müssen sie zurück ins Drittland?
Um die Chancen auf einen Verbleib zu erhöhen, geben die meisten Asylsuchenden an, minderjährig zu sein. Dies wirkt sich erneut auf die Kantone aus.
«Die Altersgutachten haben einen direkten Einfluss auf die Asylverfahren», erklärt Rast. Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) geniessen besonderen Schutz und ihre Asylanträge werden vorrangig behandelt. Da es für Asylsuchende also von Vorteil ist, als UMA eingestuft zu werden, versuchen dies viele.
Taliban treiben Zahlen in die Höhe
Die Zahlen von UMA in der Schweiz sind ausserdem in den letzten Jahren stark angestiegen, wie der Asylstatistik vom SEM zu entnehmen ist. 2023 wurden 3271 UMA registriert, im Vorjahr waren es noch 2450. Sie machen etwas mehr als zehn Prozent aller Asylgesuche aus. Über 95 Prozent der UMA sind männlich und der Grossteil davon in der Altersklasse 16 bis 17.

Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz 30'223 Asylgesuche gestellt, 5712 mehr als im Vorjahr. Für 2024 rechnet das Staatssekretariat für Migration (SEM) in seinem wahrscheinlichsten Szenario wiederum mit rund 30'000 neuen Asylgesuchen.
20min/Taddeo Cerletti«Der Grossteil der aktuellen UMA-Gesuche stammt von Personen aus Afghanistan», sagt Reto Kormann, Leiter der Medienstelle SEM, gegenüber 20 Minuten. Das dürfe mitunter am herrschenden Taliban-Regime und den damit verbundenen Lebensumständen und Zukunftsaussichten liegen, erklärt er.
Kantone geraten an Grenzen
Die UMA müssen laut der Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen Luzern aufgrund ihrer besonderen Verletzlichkeit gesondert untergebracht werden und erhalten eine engere Betreuung. Dies führe dazu, dass es mehr Unterbringungsplätze und mehr Betreuungspersonal brauche. Die Schaffung dieser Plätze sowie die Rekrutierung des benötigten sozialpädagogischen Personals sei eine enorme Herausforderung. Das bringt Kantone ans Limit.
«Die Situation ist angespannt», sagt Jeannine Lütolf, von der Direktion des Innern des Kantons Zug. Auch der Kanton Basel und Appenzell Innerrhoden geraten langsam an ihre Grenzen. In Bern schafft man kurzfristig mehr Plätze, indem sich mehr Personen als üblich ein Zimmer teilen, wie der Kanton auf Anfrage erklärte.

Im Jahr 2023 hat die Zahl deutlich zugenommen.
Kantonsinterne Datenbank BernDie Anzahl der Unterkünfte für UMA ist im Kanton Aargau von zwei auf sieben gestiegen. Tünde Szalay, Amtsvorsteherin des Amtes für Migration, Kanton Schwyz, teilt mit: «Die Zahlen der UMA sind konstant hoch.»
Jeder vierte UMA ist erwachsen
Allerdings: Nicht wenige UMA sind gar nicht minderjährig. 2023 liess das SEM in 1828 Fällen ein Gutachten erstellen und in rund der Hälfte der Fälle konnte die Minderjährigkeit nicht bestätigt werden. Rund ein Viertel der 3271 Asylanträge von unbegleiteten Minderjährigen waren also Erwachsene.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) veranlasst ein rechtsmedizinisches Gutachten, wenn sie nach der Befragung von Asylsuchenden nicht sicher sind, ob eine Minderjährigkeit besteht oder nicht.
So wird das Altersgutachten erstellt
Altersgutachten stossen regelmässig auf Kritik und gehen häufig zu Ungunsten der Asylsuchenden aus. SEM-Sprecherin Magdalena Rast erklärt gegenüber «CH Media», dass ein Altersgutachten ein wichtiges Element der Gesamtbeurteilung sei.
Die Altersgutachten stützen sich auf das sogenannte «Drei-Säulen-Modell». Dabei wird das körperliche Erscheinungsbild, der linke Handgelenkknochen, die Schlüsselbeine und die Zähne analysiert. Laut Magdalena Rast vom SEM gilt diese Methode wissenschaftlich als die beste Option.
Wie wichtig ist deiner Meinung nach ein Altersgutachten für das Asylverfahren?
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Fragen oder Probleme im Bereich Migration/Asylverfahren?
Hier findest du Hilfe:
Schweizerische Flüchtlingshilfe, Tel. 031 370 75 75
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Tel. 058 400 47 77
Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration, Tel. 044 436 90 00
Aktivier jetzt den Zentralschweiz-Push!
Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert.
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit». Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.