KnappheitKurz vor Ostern: Jetzt warnt auch Migros vor Eier-Krise
Schweizer Supermärkte warnen vor einer möglichen Eierknappheit an Ostern. Mit Importen will die Migros an Ostern für genügend Eier sorgen.
Darum gehts
Die Migros und andere Schweizer Lebensmittelgeschäfte warnen vor einer Eierknappheit.
Die Nachfrage nach frischen Schweizer Eiern aus Freilandhaltung ist um zehn Prozent gestiegen.
Eierpreise sind seit Februar 2022 um insgesamt 15 Prozent gestiegen.
Trotz der Knappheit verspricht Migros, dass die Regale gefüllt bleiben.
Internationale Faktoren, wie die Vogelgrippe in den USA, beeinflussen die Situation.
Die Migros und weitere Schweizer Lebensmittelgeschäfte warnen vor einer drohenden Eierknappheit. Der Grund: Die Nachfrage im Jahr 2024 ist um zehn Prozent gestiegen – besonders nach frischen Schweizer Eiern aus Freilandhaltung. «Das Angebot kann mit der Nachfrage schlicht nicht mithalten», heisst es im Newsletter der Migros.
Laut dem Bundesamt für Statistik sind die Eierpreise von Februar 2022 bis Februar 2023 um zehn Prozent gestiegen. Seither haben sie sich um weitere fünf Prozent verteuert.
Trotzdem spüren Kundinnen und Kunden an der Ladenkasse noch keinen Preisschock. Der Grund: Die Produzentenpreise für Schweizer Eier werden jeweils im Herbst für das folgende Jahr festgelegt.
Ei, Ei, Ei: Warum plötzlich dieser Eier-Boom?
Eier erleben rund um Ostern eine deutliche Verkaufsspitze. Doch der aktuelle Boom gibt Rätsel auf. Warum der Konsum plötzlich so stark gestiegen ist, lässt sich nicht so genau sagen. Sicher ist: Eier bleiben gefragt, da sie günstig und proteinreich sind.
Die Migros verspricht in ihrem Newsletter, dass die Regale gefüllt bleiben. Trotzdem müssen Kundinnen und Kunden flexibler sein: Wer keine weissen Eier findet, könne zu braunen greifen. Und auch Eier aus Bodenhaltung statt Bio seien eine Alternative.
Wie wichtig ist dir die Herkunft der Eier, die du kaufst?
Reichen Bio-Eier als Alternative?
Schweizer Bio-Eier sind noch verfügbar, doch die Lage könnte sich auch hier zuspitzen. Zwar lassen sich die Mengen durch Importe erhöhen, doch viele Kundinnen und Kunden suchen bereits nach Alternativen.
Die Einfuhren aus dem europäischen Ausland sind begrenzt – denn nicht nur die Schweiz kämpft mit Engpässen.
Die internationale Dimension: Trumps Rolle in der Eierkrise
Die gestiegene Eiernachfrage in Europa hängt teilweise mit der Politik der US-Regierung zusammen. In den USA sind Eierpreise und -mengen durch die Folgen der Vogelgrippe unter Druck geraten.
Die US-Regierung unter Donald Trump hat Europa zuletzt mit Zöllen und Sanktionen belegt. Besonders Dänemark geriet ins Visier mit drohenden Sanktionen. Trotzdem fragte Trumps Agrarminister den dänischen Eier-Verband kürzlich nach einer Schätzung, wie viele Eier in die USA geliefert werden könnten.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.