Schweizer Youtuber sind ein Export-Hit

Publiziert

Erfolgreiche VideosMillionen Abonnenten im Ausland – Schweizer Youtuber sind ein Export-Hit

Content Creators aus der Schweiz sind in den USA und in Deutschland sehr erfolgreich. Unter anderem, weil sie in ihren Videos nicht Schweizerdeutsch sprechen. 

Andreas Fraefel alias Pepouni hat mit knapp fünf Millionen Abonnenten einer der erfolgreichsten Schweizer Youtube-Kanäle. Die wenigsten Zuschauer kommen aus der Schweiz. 
Ebenfalls besonders erfolgreich ist auch Betim Lushtaku. Sein Kanal MercBenzKing hat 924'000 Abonnentinnen und Abonnenten, vor allem aus den USA.
Maelo Romani hat auf Youtube über 70'000 Abonnentinnen und Abonnenten. Seine Videos werden zu 82 Prozent in Deutschland geschaut.
1 / 3

Andreas Fraefel alias Pepouni hat mit knapp fünf Millionen Abonnenten einer der erfolgreichsten Schweizer Youtube-Kanäle. Die wenigsten Zuschauer kommen aus der Schweiz. 

Screenshot Pepouni

Darum gehts

  • Maelo, Pepouni und MercBenzKing sind auf Youtube ganz grosse Namen.

  • Ihren Content stellen sie mehrheitlich in der Schweiz her.

  • Ihre Zuschauer sitzen aber mehrheitlich im Ausland.

Schweizer Online-Video-Produzenten haben im Ausland riesigen Erfolg. «90 Prozent der Wiedergabezeit von Youtube-Content, der aus der Schweiz stammt, findet im Ausland statt», bestätigt Andreas Briese, Zentraleuropa-Chef bei der Plattform Youtube, gegenüber der «NZZ am Sonntag».  

«Das ist extrem hoch im Vergleich mit anderen Ländern.» Die Youtuber sprechen bewusst Englisch oder Hochdeutsch, um mehr Publikum zu erreichen. «Aus der Schweiz heraus kann man mit Deutschland, Frankreich und Italien ja allein mit den Landessprachen drei internationale Märkte erreichen», erklärt Briese. «Mit Schweizerdeutsch hat man keine Chance», bestätigt der Freiburger Content-Creator Maelo Romani. 

Drei Youtuber, Millionen Abonnenten

Andreas Fraefel alias Pepouni hat mit knapp fünf Millionen Abonnenten einer der erfolgreichsten Schweizer Youtube-Kanäle. Er lädt Beatboxer aus der ganzen Welt in die Schweiz ein und stellt die Videos auf die Plattform. Die wenigsten Zuschauer kommen aus der Schweiz.  

Ebenfalls besonders erfolgreich ist auch Betim Lushtaku. Sein Kanal MercBenzKing hat 924'000 Abonnentinnen und Abonnenten. Lushtaku macht Videos über Autos – Mercedes, wie der Name des Kanals erahnen lässt. Er spricht Englisch, was dazu führt, dass 30 Prozent seines Publikums aus den USA stammt. Er werde regelmässig erkannt, wenn er etwa in Zürich unterwegs sei. 

Maelo Romani setzt auf die Themen Humor und Sport. In seinen Videos spricht der Freiburger Hochdeutsch. Auf Youtube hat er über 70'000 Abonnentinnen und Abonnenten. Erfolgreicher ist Romani aber auf Tiktok mit 1,2 Mio. Follower. Seine Clips werden zu 82 Prozent in Deutschland geschaut. Romani ist daher sehr vorsichtig, wenn er Werbepartnerschaften eingeht, denn diese tragen einen wichtigen Teil zu seinem Einkommen bei. 

Folgst du einem dieser Youtube-Kanälen?

Anteil der erfolgreichen Schweizer ist gestiegen

Dass die Schweiz so viele erfolgreiche Content Creators hat, liegt laut der «NZZ am Sonntag» unter anderem daran, dass hierzulande mehrere wichtige Institutionen angesiedelt sind. Der Weltfussballverband Fifa hat fast 20 Millionen Abonnenten, der europäische Fussballverband Uefa hat 3,8 Millionen Abonnenten, der Eurovision Song Contest 5,5 Millionen.

«Der Anteil der Schweizer Youtuber, die im Jahr mehr als 100'000 Euro ausbezahlt bekommen, ist im letzten Jahr um 15 Prozent gestiegen», sagt Andreas Briese. Doch Online-Werbung sei unter Druck und die Konkurrenz hart, schreibt die «NZZ am Sonntag» weiter. Im ersten Quartal 2023 musste Youtube weltweit einen Einnahmenrückgang von 2,6 Prozent auf 6,69 Milliarden Dollar hinnehmen. Es ist das dritte Quartal in Folge, in dem der Umsatz gesunken ist.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

15 Kommentare