Grow up: Mit diesen Tipps und Tricks wirst du im Job eine gefragte Person

Publiziert

Grow upMit diesen Tipps und Tricks wirst du im Job eine gefragte Person

Eigeninitiative ist bei der Arbeit sehr hoch im Kurs. Und auch für Unternehmen lohnt es sich, den Angestellten ein Umfeld zu bieten, in welchem sie sich entfalten können.

Sich bei der Arbeit mit eigenen Ideen einzubringen, ist grundsätzlich gern gesehen. Allerdings sollten dabei die eigenen Kompetenzen nicht überschritten werden. Wir zeigen, wieso es sich lohnt, sich bei der Arbeit einzubringen:

• Werde dir bewusst, dass du tatsächlich Einfluss auf Prozesse und Ergebnisse hast. Diese Einstellung ist grundlegend, um deine Eigeninitiative zu fördern.

• Die Erwartungen der Vorgesetzten, sich in die Arbeitsprozesse einzubringen, sind nicht in jedem Unternehmen gleich. In gewissen Funktionen wird das erwartet, in anderen ist es eher unerwünscht. Was zu dir passt, musst du allerdings selbst herausfinden.

• Es ist nicht immer die Führungsetage, die den Ton angibt. Viele Entscheidungen können sich auch von unten her durchringen – treffe diese mit.

Kläre wichtige Dinge mit deinen Vorgesetzten; renne aber nicht mit jedem Problem zu deinem Chef; so signalisierst du, dass du die Zügel auch selbst in die Hand nimmst.

• Mach dir auch mal ausserhalb der Arbeitszeit Gedanken zu laufenden Projekten und schreibe mögliche Lösungsansätze nieder.

Melde dich in Meetings zu Wort. Es geht dabei nicht darum, sich beim Chef einzuschleimen, sondern einfach zu signalisieren, dass du mitdenkst – und dass du wahrgenommen wirst.

• Gib auch mal Feedback zu Prozessen oder wirf Verbesserungsvorschläge in die Runde. Dies solltest du jedoch auf konstruktive Weise tun – Besserwisser haben meistens einen schweren Stand.

• Aus eigenem Antrieb zu agieren, heisst natürlich nicht, dass du dich über die Chefetage hinwegsetzt; es geht vielmehr darum, in kleinen Dingen die Verantwortung zu übernehmen.

Stecke dir Ziele: Anstatt nur Aufgaben zu erledigen, die du aufgetragen bekommst, kannst du dir auch überlegen, was du in diesem Job alles gerne noch erreichen oder ausprobieren würdest.

Übernimm Verantwortung: Ob für erledigte Aufgaben oder auch um zu deinen Fehlern zu stehen: Es ist wichtig, dass du für dein Tun die Verantwortung übernimmst.

• Lasse allerdings auch Geduld walten. Erfolg in einem Unternehmen passiert nicht von heute auf morgen. Mit Geduld und der richtigen Einstellung zahlt sich deine Eigeninitiative auf jeden Fall aus.

Der Grundsatz, jeder sollte das eigene Schicksal in die Hand nehmen, sollte dich jedoch nicht zu sehr unter Druck setzen. Nicht jede/r muss sich im Job verwirklichen – so kannst du dein Glück auch in der Aufgabe finden, einfach das zu erledigen, was von dir verlangt wird.

Das können Arbeitgeber tun:

• Die Qualifikation durch Aus- und Weiterbildungen der Mitarbeitenden erhöhen – so trauen sich diese mehr zu.

• Erreichbare Ziele setzen und diese gut kommunizieren.

• Mit Fehlern konstruktiv umgehen – eine Bestrafungskultur erstickt Mitarbeitende eher, als dass es ihre Eigeninitiative fördert. 

Schon Mitte 20, aber noch immer nicht wirklich im Erwachsenenleben angekommen? No need to panic! «Grow Up» beantwortet dir alles, was du spätestens mit 30 wissen musst. Seien es Fragen zur Karriere, dem Umgang mit Geld oder den Behörden: Hotel Mama war gestern. Sende deine Frage an: grow.up@20minuten.ch

Deine Meinung zählt

8 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen