Inflation«Frauen sind bereit, mehr Geld auszugeben» – nur Frauenkleider werden teurer
Eine Auswertung der «NZZ am Sonntag» und der Comparis zeigt, dass Frauenkleider stetig teurer werden. Preise für Männer- und Kinderkleider sind derweil nicht mal ein halbes Prozent gestiegen.

Die Pink Tax (Pink-Steuer) bezeichnet die Tatsache, dass Coiffeurbesuche und Rasierutensilien für Frauen teurer sind als für Männer. (Archivbild)
PantherMedia / Sorapop UdomsriDarum gehts
Während in den letzten Jahren die Frauenmode immer wieder teurer wurde, sind die Preise für Männer- und Kinderkleider kaum gestiegen. Wie eine Auswertung der «NZZ am Sonntag» zusammen mit dem Konsumentenpreisindex von Comparis zeigt, kosten im Vergleich zum Jahr 2000 Frauenkleider heute 6,5 Prozent mehr. Die Preise von Männerkleidern haben um 0,3 Prozent zugenommen.
«Aus Wettbewerbssicht gibt es keinen erkennbaren Grund, warum Frauenmode teurer geworden ist, Männer- und Kindermode aber nicht», wird Michael Kuhn, Experte für Konsumthemen bei Comparis, von der NZZaS zitiert. Er denkt, dass möglicherweise die Margen bei Frauenkleidern gestiegen seien.
Pink Tax, die Pink-Steuer
Dass Coiffeurbesuche oder Rasierer für Frauen teurer sind als für Männer, kennt die Bezeichnung Pink Tax (Pink-Steuer). Dies, weil die Version für Frauen oft in pinker Farbe daherkomme, etwa Rasierer, so die NZZaS weiter. Dass sich aber die Inflation ungleich auf die Preise niederschlage, sei neu.
Ethisch betrachtet, sei es eine Ungerechtigkeit, dass Unternehmen bei Frauen aufschlügen, aber bei Männern nicht, sagt Michael Grund, Marketingprofessor an der Hochschule für Wirtschaft, zur «NZZ am Sonntag». Frauen seien aber bereit, mehr Geld für Mode auszugeben als Männer.
2021 wurden laut Marktforschungsinstitut GfK schweizweit 4,3 Milliarden umgesetzt. Bei Männern war es knapp die Hälfte dieses Betrags. Dies könnte ein möglicher Grund dafür sein, dass die Preise bei Frauenmode in die Höhe schiessen. Modemarken und -händler verlangten höhere Preise von Frauen – weil sie es könnten, so Grund weiter.
Ich bin eine Frau und würde …
Wirst du oder wird jemand, den du kennst, aufgrund der Geschlechtsidentität diskriminiert?
Hier findest du Hilfe:
Gleichstellungsbüros nach Region
Gleichstellungsgesetz.ch, Datenbank der Fälle aus Deutschschweizer Kantonen
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann