Musik mit KIKI generiert ganze Songs –welche Plattform ist die beste?
Mit Suno, Udio und Mureka rangeln sich drei KI-Plattformen um den Spitzenplatz in Sachen Song-Erzeugung. Wir haben getestet, welches Tool die Nase vorn hat.
Darum gehts
Suno, Udio und Mureka sind die Top-Plattformen für KI-generierte Songs.
Suno bietet einfache Bedienung und ist perfekt für Einsteiger.
Udio liefert professionelle Klangqualität und erweiterte Funktionen.
Mureka ist ideal für kreative Nutzer, die experimentieren möchten.
Bisher war Suno die erste Adresse für alle, die mit KI einen Song generieren wollen. Dann kamen Herausfordererer wie Udio – und später Mureka – dazu: Wer macht die besten KI-Tracks? Wir haben uns die drei populärsten Plattformen angeschaut – und vor allem angehört.
Suno: Einsteigerfreundlicher Ohrwurm-Erzeuger

Suno punktet mit einfachster Bedienung und ist ideal für Anfängerinnen und Anfänger. Nutzer geben einfach einen Text ein und die KI kümmert sich um Melodie, Gesang und Abmischung. Wer erst gar keine Idee hat, lässt sich auf «Explore»-Seite inspirieren oder «würfelt» dort einfach einen Stil.
Bei der Musikqualität überzeugt Suno mit guten Melodien und erstaunlich echt klingenden Gesangsstimmen. Die Genre-Vielfalt ist gross, von Pop-Balladen bis Electro-Beats ist alles möglich.
Die Grundversion ist gratis und erlaubt etwa 50 KI-Songs pro Tag. Bezahl-Abos kosten etwa zehn Franken (Standard) oder 30 Franken (Pro) monatlich. Alle generierten Songs sind lizenzfrei nutzbar.
Udio: Das Profi-Studio – manchmal zickig

Udio
Auch Udio ist benutzerfreundlich, bietet aber zusätzlich fortgeschrittene Werkzeuge. Besonders praktisch: Man kann bestehende Musik hochladen und von der KI bearbeiten lassen, sogenanntes «Audio Inpainting». Das fühlt sich an wie die Zusammenarbeit mit echten Musikern im Studio.
Die Klangqualität von Udio ist beeindruckend – Vocals und Instrumente klingen professionell abgemischt. Bei experimentellen Genre-Mischungen ist Udio allerdings etwas weniger kreativ als Suno. Anpassungen im Song sind möglich, doch manchmal verhält sich Udio unberechenbar und zickig – weil es einfach nicht richtig reagiert.
Die Preisstruktur ähnelt der von Suno mit einem kostenlosen Basis-Zugang und zwei Abo-Stufen (zehn und 30 Franken monatlich).
Mureka: Einfach Melodie einsingen

Im Gegensatz zu Suno und Udio muss Mureka (mit Pro-Plan-Abo) nicht mit Text-Prompts angewiesen werden: Einfach eine Musikdatei mit einem bestehenden Song hochladen oder einen Youtube-Link zum Song angeben – und Mureka orientiert sich am jeweiligen Stil.
Das ist auch praktisch, für alle, die dem Stil ihrer bisherigen Songs treu bleiben wollen: Einfach diese hier eingeben.
Die beste Plattform für Fortgeschrittene
Spuren können einzeln heruntergeladen werden – das ist vor allem interessant für alle, die Ihre Musik-Kreationen dann mit einer Software wie Logic, Ableton oder Pro Tools, einer so genannten DAW, weiter entwickeln wollen.
Praktisch ist die Funktion «Melodieideen» : Einfach eine Melodie hineinsummen – Mureka verwendet sie für deinen Song. Das ist praktisch, wenn man irgendwann unterwegs oder spontan eine Idee hat.
Die Grundversion ist kostenlos und erlaubt sechs Song-Generierungen täglich, was zwölf Songideen entspricht. Auch hier gibt es zwei Bezahl-Modelle zu zehn und zu 30 Franken. Wobei das 10-Franken-Modell nicht wesentlich mehr als Suno oder Udio bietet.
Welche Plattform ist nun die Nummer eins?
Alle drei Plattformen liefern beeindruckende KI-Musik, haben aber unterschiedliche Stärken – und auch Schwächen.
Fazit: Die Kombi bringts
Ausprobieren lohnt sich bei allen drei Anbietern, da die Grundversionen kostenlos sind. Wer sich weiter vertiefen will, nutzt mehrere Plattformen parallel und kombiniert. Zum Beispiel: Die Grundidee aus Suno oder Mureka zu Udio importieren – und dann wieder zurück. Auf jeder Plattform lassen sich ja auch Songs importieren. Vorausgesetzt, es sind eigene, nicht copyrightgeschützte Kompositionen.
Wie stehst du zur Nutzung von KI in der Musikproduktion?
Für die neusten AI News: Jetzt Push abonnieren!
Wir bereiten täglich diejenigen KI-News auf, die im echten Leben und am Arbeits- oder Ausbildungsplatz einen ganz praktischen Nutzen bringen. Dafür lassen wir ganz viel Nerdiges und kurzlebige News zum Thema weg. Weil es aber auch in der AI-Welt manchmal richtig schnell gehen muss, lohnt es sich, hier den neuen AI-Push in der App zu aktivieren und auf «bestätigen» zu klicken (funktioniert nur in der App).
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.