Muss ich eine Folierung dem Strassenverkehrsamt melden?

Beim Carwrapping gilt es einige Punkte zu beachten: Nicht jede Folie, die cool aussieht, ist erlaubt. Das Strassenverkehrsamt sieht vor allem bei Folien mit Spiegelwirkung ganz genau hin.

Beim Carwrapping gilt es einige Punkte zu beachten: Nicht jede Folie, die cool aussieht, ist erlaubt. Das Strassenverkehrsamt sieht vor allem bei Folien mit Spiegelwirkung ganz genau hin.

zvg
Publiziert

Auto-RatgeberMuss ich eine Folierung dem Strassenverkehrsamt melden?

Michi möchte sein Auto mit einer farbigen Folie etwas aufpeppen. Worauf muss er beim Folieren achten? Und: Geht diese Veränderung das Strassenverkehrsamt etwas an?

von
Olivia Solari
AGVS

Frage von Michi ans AGVS-Expertenteam:

Ich überlege mir, mein Auto mit einer neuen Farbe zu folieren. Muss ich die Folierung und damit die neue Wagenfarbe melden? Und wie ist es, wenn ich nur eine Teilfolierung vornehme – zum Beispiel auf dem Dach und der Motorhaube?

Antwort:

Lieber Michi, das Folieren von Autos – man spricht auf Neuhochdeutsch auch von «Carwrapping» – hat in den letzten Jahren in der Schweiz an Bedeutung und Beliebtheit gewonnen. Möchtest du dein Fahrzeug in einer neuen Farbe erstrahlen lassen, so muss die Farbe des Wagens im Fahrzeugausweis korrigiert werden. Diese Korrektur durch das Strassenverkehrsamt ist zwingend, auch wenn du dein Auto nur zum Teil folierst. Im Fahrzeugausweis wird in diesem Fall sowohl die Hauptfarbe wie die Sekundärfarbe angegeben. Bei Autos mit mehr als zwei Farben werden nur die zwei Hauptfarben eingetragen.

Beim Carwrapping gilt es einige Punkte zu beachten: Nicht jede Folie, die cool aussieht, ist erlaubt. Das Strassenverkehrsamt sieht vor allem bei Folien mit Spiegelwirkung ganz genau hin. Folien, die andere Verkehrsteilnehmer blenden, irritieren oder auf andere Weise ablenken können, sind nicht erlaubt. Von einer starken Spiegelwirkung ist auszugehen, wenn die gerichtete Reflexion mehr als 25 Prozent beträgt. Ob dies bei der gewünschten Folie zutrifft, kann zum Beispiel beim Eidgenössischen Institut für Metrologie (Metas) geprüft werden.

Wichtig ist auch, dass man nicht irgendwie, irgendwo und irgendeine Folie aufklebt, sondern auf die Qualität sowohl der Folie wie auch des Folierungsbetriebs achtet. Aspekte wie Lichtbeständigkeit, Farbechtheit und Waschanlagentauglichkeit sowie die Verträglichkeit mit Reinigungsmitteln spielen hier eine Rolle, schliesslich möchtest du ja lange an der neuen Wagenfarbe Freude haben.

Auch ist abzuklären, ob nach dem Folieren alle Sensoren noch funktionieren. Das sollte zwar eine Selbstverständlichkeit sein, trotzdem kann es nicht schaden, das Thema mit dem Folierer anzusprechen.

Viel Spass mit der neuen Wagenfarbe!

_______________________

Du planst den Kauf eines neuen Autos und weisst nicht, welcher Antrieb zu dir passt? Du möchtest Dein Fahrzeug aufpeppen und fragst Dich, was erlaubt ist? Du hast Fragen zu Nm, PS, Zoll und dB? Dich interessieren rechtliche Fragen rund ums Auto? Ein kompetentes und motiviertes Team von AGVS-Experten beantwortet jeden Mittwoch deine Frage zum Thema individuelle Mobilität.

Sende deine Frage(n) einfach per Mail anautoratgeber@20minuten.ch. Die interessantesten und aktuellsten Fragen und natürlich die Antworten publizieren wir jeden Mittwoch unter dem Vornamen des Fragenden hier im Autochannel auf 20min.ch.

Der AGVS ist der Verband der Schweizer Garagisten. 4000 Betriebe mit 39'000 Mitarbeitenden (darunter 8500 Nachwuchskräfte in Aus- und Weiterbildung) sorgen dafür, dass wir sicher, zuverlässig und energieeffizient unterwegs sind.

Und dieses Expertenteam sorgt für Durchblick: Markus Aegerter (Handel und Dienstleistungen), Olivier Maeder (Bildung), Markus Peter (Technik und Umwelt) und AGVS-Juristin Olivia Solari (Recht).

Deine Meinung zählt