Umsatzeinbruch: Nach Melectronics serbelt auch Interdiscount

Publiziert

Multimedia-ShopsNach Melectronics soll nun auch Interdiscount serbeln

Die Coop-Fachmärkte sind zunehmend unter Druck. Vor allem Interdiscount dürfte Coop Sorgen bereiten. Die Genossenschaft widerspricht.

Interdiscount verkauft laut einer Quelle deutlich weniger als im Vorjahr.
Die Unterhaltungselektronik-Branche ist unter Druck. Die Migros will sich von Melectronics trennen.
Steg Electronics ging im vergangenen Jahr Konkurs.
1 / 5

Interdiscount verkauft laut einer Quelle deutlich weniger als im Vorjahr.

Coop

Interdiscount: Darum gehts

  • Nicht nur bei den Migros-Fachmärkten laufen die Verkäufe schleppend.

  • Auch die Coop-Töchter Body Shop, Jumbo und vor allem Interdiscount bereiten Sorgen.

  • Für Fust sieht es nur auf den ersten Blick besser aus.

Die Migros-Fachmärkte Melectronics und SportX sind in der Krise. Deshalb will sich die Genossenschaft von ihnen trennen. Ungewiss ist auch die Zukunft von weiteren Tochterfirmen wie Micasa.

Beim grossen Migros-Rivalen Coop dürften die Zahlen einiger Tochterunternehmen ebenfalls für Unruhe sorgen. Insgesamt schrumpfte der um die Mehrwertsteuer bereinigte Umsatz der Coop-Fachmärkte im vergangenen Jahr um vier Prozent. Online verloren die Fachmärkte gar 10,2 Prozent.

Coop-Fachmärkte unter Druck

Sorgen machen neben Body-Shop mit Minus 13,6 Prozent, Jumbo mit Minus 7,1 Prozent und Livique/Lumimart mit Minus 5,5 Prozent vor allem die Shops für Unterhaltungselektronik. Bei Fust gab es zwar nur ein Minus von 1,8 Prozent. Bei Interdiscount schrumpfte der Nettoerlös allerdings um 8,8 Prozent.

Coop City schliesst in Kriens

Die Coop-Warenhäuser legten im vergangenen Jahr um 0,5 Prozent zu. Aber offenbar nicht überall. In Kriens (LU) soll der Coop City laut «Infosperber» demnächst geschlossen werden. Einen Termin gibt es laut Coop aber noch nicht.

In diesem Jahr soll das Geschäft sogar noch deutlich schlechter laufen. Wie der «Infosperber» unter Bezug auf eine gut unterrichtete Quelle schreibt, liegen die Umsätze gegenwärtig 30 Prozent unter denen des Vorjahrs.

Coop widerspricht

Auf Nachfrage widerspricht Coop-Sprecher Kevin Blättler. Im Vergleich zum Vorjahr gewinne Interdisount aktuell an Umsatz und Marktanteilen. Damit liege Interdiscount über den Erwartungen.

Den Rückgang vom Vorjahr erklärt er mit dem überproportionalen Aufschwung während der Corona-Krise. Als die Leute damals zu Hause blieben, boomten die Verkäufe von TVs, Spielkonsolen und weiterer Unterhaltungselektronik.

Allerdings beträgt das Minus im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 sogar neun Prozent und bei Fust 8,1 Prozent. Die Unterhaltungselektronikbranche steht unter Druck durch die Onlinekonkurrenz. Erst im vergangenen Herbst schloss die PCP-COM-Gruppe mit ihren Marken Techmania, PC-Ostschweiz und Steg Electronics.

Wo kaufst du am meisten Unterhaltungselektronik?

Im vergangenen Oktober legte Coop Interdiscount und Microspot zusammen. Eine Fusion mit Fust sei wegen der unterschiedlichen Ausrichtung aber kein Thema. Während Interdiscount auf Heimelektronik und kleine Haushaltsgeräte setze, sei Fust Marktführer bei Haushaltsgeräten mit Service für Haushalt, Küche und Bad.

Coop prüfe die wirtschaftliche Entwicklung und die Perspektiven laufend. Doch eine Schliessung oder ein Verkauf wie bei Melectronics seien kein Thema. Coop überlasse laut der Quelle die Negativschlagzeilen im Moment lieber der Migros.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

140 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen