Urananreicherung im Iran: Ist ein Atomschlag gegen Israel denkbar?

Aktualisiert

NahostkonfliktUrananreicherung im Iran: Ist ein Atomschlag gegen Israel denkbar?

Israel und der Iran drohen, in einen offenen Krieg einzutreten. Israel besitzt wohl Atomwaffen, dem Iran wird immer wieder nachgesagt, deren Produktion voranzutreiben. Droht eine atomare Eskalation?

Die erste Atombombe der Welt explodierte in der Wüste von New Mexico: Am 16. Juli 1945 begann mit dem «Trinity-Test» das Zeitalter der Atombombe.

20min

Darum gehts

  • Im Nahen Osten eskaliert die Gewalt, es droht ein offener Krieg zwischen dem Iran und Israel.

  • Während allgemein davon ausgegangen wird, dass Israel über Atomwaffen verfügt, wird dem Iran immer wieder vorgeworfen, solche produzieren zu wollen.

  • Wächst mit der Eskalation die Gefahr eines nuklearen Angriffs im Nahen Osten? Marc Finaud vom Geneva Centre for Security Policy (GCSP) schätzt ein.

Die Gewaltspirale im Nahen Osten dreht sich weiter: Nachdem der Iran am Dienstag 180 Raketen abfeuerte, droht Israel mit Vergeltung. Es stellt sich die Frage: Wie weit ist der Iran mit der Herstellung von Atomwaffen und wäre deren Einsatz bei einer weiteren Eskalation denkbar? Oder könnte gar Israel selber eine Atombombe zünden? Die wichtigsten Antworten.

Könnte der Iran sofort eine Atombombe zünden?

Nein, sagt Marc Finaud, Senior Advisor und Associate Fellow am Geneva Centre for Security Policy (GCSP). Der Iran besitze derzeit keine Nuklearwaffen. Das 2015 unterzeichnete Atomprogramm mache es für das Land «völlig unmöglich», eine Atombombe herzustellen. Im Abkommen, an das sich der Iran bis 2019 gehalten habe, seien neben der nuklearen Abrüstung auch regelmässige Kontrollen der iranischen Atomanlagen festgelegt. «Selbst wenn das Land versucht hätte, zu betrügen, wäre das aufgeflogen, bevor es ausreichend Uran hätte anreichern können», sagt Finaud.

Wie lange würde es dauern, bis der Iran eine Atomwaffe hätte?

Das ist unklar. US-Aussenminister Antony Blinken sagte im Juli, der Iran könnte schon innerhalb von «einer oder zwei Wochen» ausreichend angereichertes Material haben. Iran-Expertin Azadeh Zamirirad von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin sagte im April dieses Jahres, dass der Iran damit aber immer noch schätzungsweise sechs bis 18 Monate davon entfernt sei, eine funktionsfähige Atombombe zu bauen. Finaud ergänzt: «Es gibt keine Beweise, dass der Iran über die restlichen benötigten Bauteile für eine Nuklearwaffe verfügt.»

Die Kenntnisse über die Gefahren, die von einer Atombombenexplosion ausgehen, bestanden nicht immer. So fanden früher Atombombentests noch überirdisch statt. (Im Bild: Explosion der Badger-Bomge im Rahmen der Operation Upshot-Knothole, 1953)
Solche Atombombentests und dazu noch in der Nähe einer hoch frequentierten Stadt sind aus heutiger Sicht unvorstellbar. Schliesslich wird bei der Detonation jede Menge Radioaktivität freigesetzt. (Im Bild: die Fremont Street in Las Vegas mit dem Atompilz einer 37-Kilotonnenbombe im Hintergrund, 1957)
Mitte des letzten Jahrhunderts sah man das deutlich entspannter: Zwischen 1951 und 1962 wurden vor den Toren Las Vegas' insgesamt 119 Atombomben überirdisch gezündet. (Im Bild: die Fremont Street in Las Vegas mit dem Atompilz einer 37-Kilotonnenbombe im Hintergrund, 1957)
1 / 16

Die Kenntnisse über die Gefahren, die von einer Atombombenexplosion ausgehen, bestanden nicht immer. So fanden früher Atombombentests noch überirdisch statt. (Im Bild: Explosion der Badger-Bomge im Rahmen der Operation Upshot-Knothole, 1953)

Wikimedia Commons/PD

Verfügt Israel über Atomwaffen?

Obwohl Israel dies offiziell nicht zugibt, wird seit Jahren angenommen, dass das Land zwischen 80 und 200 Atomwaffen besitzt.

Besteht die Gefahr, dass Israel eine Atomwaffe einsetzt?

Israel wurde 1967 und 1973 von arabischen Ländern angegriffen und, seitdem es über Atomwaffen verfügt, immer wieder mit Raketen von dem Irak, der Hisbollah, Hamas und dem Iran attackiert. «Dennoch betrachtet das Land die Atomwaffen weiterhin bloss als Abschreckungsmittel. Das Risiko, dass Atomwaffen in einer Konfliktsituation aufgrund von Fehleinschätzungen oder Fehlern eingesetzt werden, besteht aber», sagt Finaud. Die aktuelle Eskalation sei gefährlich, weil sie die Schwelle für einen Einsatz senken könnte.

Wann und wieso könnte die Situation sich verändern?

Das kommt auf die weiteren Schritte Israels an. «Greift Israel etwa die iranischen Atomanlagen an, könnte das den Iran dazu bewegen, Atomwaffen anzustreben.» Käme es dazu und der Iran würde eine Atomwaffe gegen Israel einsetzen, wäre die Reaktion darauf laut Finaud verheerend: «Israel verfügt über eine grössere Anzahl von Waffen und eine viel zerstörerische Feuerkraft.»

Was wären die Folgen eines atomaren Angriffs auf Israel?

Ein solcher ist in absehbarer Zeit nicht realistisch. Sollte es trotzdem dazu kommen, könnte das laut Finaud mehrere Reaktionen nach sich ziehen:

  • Je nach Art und Zerstörungskraft der eingesetzten Bombe fielen nicht nur Israelis, sondern auch Tausende Palästinenser und andere arabische Bevölkerungen, die der Iran angeblich unterstützt, dem Angriff zum Opfer.

  • Sollte der Iran eine Atombombe bekommen, strebten wohl auch Saudiarabien, Ägypten und die Türkei nach Atomwaffen, was zur Destabilisierung des Nahen Ostens beitragen und die Gefahr eines Atomkriegs vergrössern würde.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt