Netflix & Co.8 Streaming-Highlights zu Klima, Natur und Nachhaltigkeit
Ob Fiktion oder Dokumentation, aus der Schweiz oder aus aller Welt: «Netflix & chill» wird zu «Netflix & learn» mit diesen Serien und Dokumentarfilmen.
Der Trailer zu «Extrapolations».
Apple TVDarum gehts
Natur, Klima, Nachhaltigkeit sind die Themen dieser Sammlung von Serien und Filmen auf den gängigsten Streaming-Plattformen.
Auch in der SRF Mediathek gibt es gute Filme aus diesem Bereich.
Auf Netflix gibt es geheime Codes für bestimmte Genres. Die Wissenschafts- und Naturdokumentarfilme sind unter dem Code 2595 auffindbar.
Extrapolations (2023) – Apple TV
Diese fiktionale Serie wird beworben als das «Black Mirror» der Klimakrise. Die Beschreibung ist vielversprechend: «Acht miteinander verwobene Geschichten, die sich über 33 Jahre erstrecken, erzählen davon, wie sich der globale Klimawandel auf Familie, Arbeit, Glauben und Überleben auswirken wird.» Die Liste an beteiligten Schauspielerinnen und Schauspielern ist bemerkenswert: Meryl Streep, Sienna Miller, Kit Harington.
Trailer zu «Das Jahr, das unsere Erde veränderte».
Apple TVDas Jahr, das unsere Erde veränderte (2021) – Apple TV
Dieser Dokumentarfilm zeigt, was ein Jahr ausmachen kann, in welchem die Erde quasi stillsteht. Das Lockdown-Jahr war für viele Menschen schwierig bis fatal. Für die Natur war es ein einmaliges, unfreiwilliges Experiment. Und es zeigte: Sie kann sich extrem schnell erholen. Wenn man sie nur liesse.
For Tomorrow (2022) – Prime
Ein Film, der Hoffnung macht. Eine Sammlung von Porträts von Menschen, die sich im Grossen und Kleinen weltweit für lokale Problemlösungen und ein besseres Morgen einsetzen. Kurzweilig und extrem inspirierend.
Our Living World (2024) – Netflix
Cate Blanchett verleiht dieser vierteiligen Doku-Serie ihre Stimme. Sie erklärt die Zusammenhänge auf unserem lebendigen, atmenden Planeten. Dabei wird einem das Ausmass der Klimakrise bewusst, genauso wie der Einfluss des Menschen. Aber: Die Hoffnung auf eine bessere Welt bleibt, und das vermittelt auch der Film.
Chasing Coral (2017) – Netflix
Seit dieser Dokumentarfilm vor einigen Jahren veröffentlicht wurde, hat sich das Korallensterben leider noch verschärft. Die im Film veranschaulichten Hintergründe sind noch immer dieselben und das macht ihn aktueller denn je.
Blackfish (2013) – Netflix
Dieser Dokumentarfilm gehört mittlerweile zu den Klassikern der Dokumentarfilme und ist nach wie vor aktuell. Anhand der Geschichte eines Orcas im Vergnügungspark SeaWorld wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Walen in Gefangenschaft gestellt.
Keine leichte Kost, auch weil der porträtierte Orca in drei Todesfälle verwickelt war. Interessant dazu auch dieser Artikel aus der NZZ, der dem Zusammenhang zwischen Natur-Dokumentarfilmen und realen Auswirkungen nachgeht.
Schmutzige Geschäfte – Der Schweizer Finanzplatz und die Klimakrise (2020) – SRF Play
Ein Film wie ein Krimi: «Gemäss Umweltschutzorganisationen stellen Credit Suisse und UBS viel Geld für die Finanzierung von Öl, Gas und Kohle bereit und heizen so das Klima auf.» Dieser Schweizer Dokumentarfilm folgt den Spuren des Geldes nach Deutschland und in die USA.
Unser Trinkwasser – Versiegt die Quelle? (2023) – SRF Play
Geht es mit dem Klimawandel so weiter, wird Wasser eines der grossen Probleme werden. Dieser Dokumentarfilm folgt den Wasserquellen weltweit und zeigt, wo sie langsam oder bereits schon sehr akut versiegen. Die Alpen spielen dabei eine besonders grosse Rolle. Noch bis 13. Juli 2024 auf SRF Play verfügbar.
Bonustipp: Netflix kennt übrigens sehr viel mehr Genres, als im Menü angezeigt werden. Diese «geheimen» Codes lassen sich einfach ergoogeln. Der Code für Wissenschafts- und Naturdokumentarfilme ist 2595.
Schaust du gerne Filme, die sich mit Natur, Wissenschaft und Klima beschäftigen?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.