Neuerung bei SBB«Fremdereignis» statt «Personenunfall»: Warum die SBB ihre Durchsage ändern
Die SBB passen ihre Sprache an, um Suizidprävention zu unterstützen und Klarheit im Bahnverkehr zu schaffen.
Darum gehts
SBB ändern bei Suiziden die Durchsage von «Personenunfall» zu «Fremdereignis».
«Fremdereignis» soll auch für weitere Ereignisse verwendet werden wie Tiere auf den Gleisen oder Polizeieinsätze.
Damit sollen Nachahmungssuizide verhindert werden, während die Transparenz den SBB ermöglicht, Fremdverschulden aufzuzeigen.
Neue Formulierungen wie «externes Ereignis» sollen auch in Bussen und Trams für Klarheit sorgen.
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben laut «Tagblatt» beschlossen, die Bezeichnung «Personenunfall» aus ihren Durchsagen zu entfernen. Anstatt «Personenunfall» wird der Begriff «Fremdereignis» verwendet, um die Kommunikation neutraler zu gestalten und dadurch möglicherweise traumatische Einflüsse auf die Passagiere und das Bahnpersonal zu reduzieren.
Um den sogenannten Werther-Effekt zu vermeiden – ein Phänomen, bei dem die Berichterstattung über Suizide zu Nachahmungstaten führen kann – hatte die SBB jeweils zurückhaltend kommuniziert, wenn es auf den Schienen zu einem Suizid kam. Doch ausgerechnet die SBB forderten nun, dass der Grund «Personenunfall» wieder öfter kommuniziert wird. «Mit dieser Änderung soll der Kundschaft transparent aufgezeigt werden, dass die Auswirkungen eines Personenunfalls auf den Bahnbetrieb nicht das Verschulden der Eisenbahnverkehrsunternehmen sind», heisst es im Protokoll der SBB-Sitzung vom Februar.
Vorschlag der Umformulierung kam von Experten
Expertinnen und Experten im Bereich der Suizidprävention wurden zur Beratung hinzugezogen und schlugen eine Umformulierung vor, die die Fahrgäste nicht zusätzlich verunsichert. Neu soll bei Störungen wegen Suiziden nun der Grund «Fremdereignis» genannt werden. «Personenunfall» soll hingegen als Grund nur noch im direkt betroffenen Zug kommuniziert werden. Diese neue Regelung wird neben Suizidvorfällen auch für andere Störungsgründe wie Tiere in Gleisnähe oder Polizeieinsätze angewandt.
Was hältst du von der Umformulierung?
Auch in Bussen oder Trams sollen Störungen, die nicht von den SBB verschuldet sind, laut «Tagblatt» künftig als «externes Ereignis» kommuniziert werden. Es soll vermieden werden, dass Reisende automatisch von einem Suizid ausgehen, wenn sie «Fremdereignis» hören. Die SBB will die Effektivität der neuen Kommunikationsstrategie nach zwei bis drei Jahren überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Durchsagen nicht missverstanden werden.
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Suizidgedanken? Oder hast du jemanden durch Suizid verloren?
Hier findest du Hilfe:
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Pro Mente Sana, Tel. 0848 800 858
Seelsorge.net, Angebot der reformierten und katholischen Kirchen
Muslimische Seelsorge, Tel. 043 205 21 29
Jüdische Fürsorge, info@vsjf.ch
Kinderseele Schweiz, Beratung für psychisch belastete Eltern und ihre Angehörigen
Angehörige.ch, Beratung und Anlaufstellen
Verein Familientrauerbegleitung.ch
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.