Schnapsdrossel oder GitzknäpperNeues Leiterlispiel bringt den Zürcher Ausgang nach Hause
Eine Gruppe von Freunden hat ein Leiterlispiel entwickelt, das die Zürcher Nachteulen in Erinnerungen schwelgen lassen soll. Den Gewinn spenden sie an die Bar- und Clubkommission.
Darum gehts
Das neue Spiel «Züribrätt» soll das Zürcher Nachtleben in die eigene Wohnung bringen.
Die Spieler laufen auf ihrem Nachhauseweg an bekannten Bars und Clubs vorbei und müssen Aufgaben erfüllen.
Den Gewinn spenden die Entwickler an die Bar- und Clubkommission, um ihre Lieblingslokale zu unterstützen.
Das Zürcher Nachtleben zieht normalerweise viele Menschen in die Stadt. Doch Bars und Clubs sind wegen Corona zu. Aus der Sehnsucht nach Ausgang heraus hat eine Gruppe von Freunden ein Leiterlispiel entwickelt, das eine typische Zürcher Nacht abbilden soll. «Wir wollen die Abenteuer des Zürcher Nachtlebens in die eigenen vier Wände holen», sagt Yannick Lippuner, der an der Entwicklung beteiligt war. Die Partyfans sollen in Erinnerungen schwelgen können.
Das neue Spiel heisst «Züribrätt» – es gibt die drei Ausgaben «Schnapsdrossle», «Gönnjamin/Gönnjasmin» und «Giizknäpper*in». Es lässt die Spieler auf dem Nachhauseweg nach einer langen Nacht an bekannten Zürcher Bars und Clubs wie an Hive, Longstreet oder Vagabundo vorbei ziehen. Landet ein Spieler auf dem Feld eines bestimmten Lokals, wird das Leiterli gefahren. Auf Aktionsfeldern gilt es zudem, Aufgaben zu erfüllen.
Seit Mittwoch ist das Brettspiel online unter zueribraett.shop für 79 Franken erhältlich – die Erstauflage ist bereits ausverkauft, die Zweitauflage kann vorbestellt werden. Der Gewinn geht an das Zürcher Nachtleben, das unter den Corona-Massnahmen leidet. Unterstützt wurde die Entwicklung von der Stadtzürcher Werbeagentur Inhalt und Form. «Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass auch nach Corona unsere Lieblingslokale wieder ihre Türen öffnen können», so Lippuner.
Update vom 17. März: Im Februar kam das neue Spiel «Züribrätt» heraus – und löste einen Hype aus. Die Erstauflage war innert 12 Stunden ausverkauft, insgesamt fast 3000 Mal wurde das Leiterlispiel insgesamt verkauft, wie es gestern in einer Mitteilung hiess. Das Spiel soll das Zürcher Nachtleben in die eigene Wohnung bringen. Der Gewinn ging nun wie angekündigt an die Zürcher Bar- und Clubkommission. Die Agentur Inhalt und Form konnte so über 72’000 Franken übergeben.