Bewerbungen mit KI: Darauf musst du achten

Publiziert

No-GosDas sollte dir nicht passieren, wenn du KI für Bewerbungen nutzt

Mit KI erstellte Bewerbungsschreiben sind für Recruiter kein Problem – wenn du dich an ungeschriebene Spielregeln hältst.

Recruiter schauen sich Bewerbungen im Schnitt sieben bis zehn Sekunden lang an und treffen dann die erste Auswahl.
Ein kurzer Lebenslauf kann also entscheidend sein für deine Traumstelle.
Aufgeblähte Lebensläufe helfen den Bewerberinnen und Bewerbern nicht.
1 / 4

Recruiter schauen sich Bewerbungen im Schnitt sieben bis zehn Sekunden lang an und treffen dann die erste Auswahl.

IMAGO/Westend61

KI-Bewerbungen: Darum gehts

  • Künstliche Intelligenz (KI) ist längst auch im Personalwesen angekommen.

  • Passt du KI-Vorschläge richtig an, kannst du sie auch für Bewerbungen nutzen.

  • Ein No-Go sind KI-Inhalte, die nicht zur Position passen.

«Entscheidend für einen Recruiter ist nicht, ob und wie viel KI jemand als Unterstützung genutzt hat, sondern die Qualität des Endergebnisses», sagt Rundstedt-CEO Pascal Scheiwiller, der über 20 Jahre Erfahrung in der Personalberatung hat. Du kannst für dein Bewerbungsschreiben also eine KI nutzen – musst dabei aber vorsichtig sein und Spielregeln einhalten.

Nutzt du künstliche Intelligenz für Bewerbungsschreiben?

Bruno Flütsch vom ETH-Start-up Career Fairy schätzt, dass zehn bis 25 Prozent der Bewerbenden KI-Tools nutzen: «Wahrscheinlich sind es mehr, da einige sie so geschickt einsetzen, dass es nicht auffällt.»

Bei Bürojobs und administrativen Rollen ist der Anteil KI-generierter Bewerbungen höher als normal.

Bei Bürojobs und administrativen Rollen ist der Anteil KI-generierter Bewerbungen höher als normal.

imago/JOKER

Bei Bürojobs und administrativen Rollen ist der Anteil KI-generierter Bewerbungen laut Flütsch höher als bei handwerklichen Jobs. Wer KI verwende, nutze sie wohl auch für Bewerbungen, sagt Scheiwiller.

Das sind die No-Gos

KI-Inhalte nicht hinterfragen

KI-generierte CVs oder Motivationsschreiben einfach zu übernehmen, ohne zu prüfen, zu hinterfragen und zu optimieren, gehe gar nicht.

KI-Inhalte, die nicht zur Position passen

Wichtig sei auch, KI-Inhalte auf die Position anzupassen, so Scheiwiller.

Überlange CVs und Motivationsschreiben

KI kann Bewerbungsschreiben aufblähen. «Ab drei Seiten stellt sich die Frage, wer das überhaupt noch liest», sagt Karriereberaterin Anne Forster.

Unpersönliches Anschreiben

Das Anschreiben ist oft der erste Eindruck, den Recruiter von dir haben. Nutzt du künstliche Intelligenz, kann es unpersönlich sein, warnt Flütsch.

Sich bewusst falsch darstellen

Wer KI nutzt, laufe Gefahr, sich als jemanden auszugeben, der man nicht ist, sagt Flütsch. Das kann etwa passieren, wenn man mit ChatGPT ein Motivationsschreiben generiert, das nicht zur Stellenbeschreibung passt.

Die Bewerbung wirkt nicht authentisch

Bewerbungen sollten authentisch sein. Es könne falsche Erwartungen wecken, wenn Bewerbende in ihrem Schreiben dank KI selbstbewusst und eloquent erscheinen, aber im Gespräch unsicher wirken, stottern oder nicht genau wissen, worum es in der Stelle geht, sagt Flütsch.

Darauf musst du beim Einsatz von KI achten

Bearbeite die Vorschläge der KI

Entscheidend ist, dass man KI nur als Hilfsmittel einsetzt. Generierte KI-Inhalte musst du weiterverarbeiten, persönlich färben und optimieren.

Füge eine persönliche Note hinzu

Wer KI-Inhalte einfach kopiert, läuft laut Scheiwiller Gefahr, Bewerbungen ohne persönliche Note und professionelle Schärfe zu versenden.

Fokussiere auf ein qualitativ gutes Endergebnis

Mache man das, sei es für Recruiter schwierig herauszufinden, wie stark KI bei einer Bewerbung mitgespielt habe. «Es ist aber auch unwesentlich, weil schlussendlich das Resultat zählt», sagt Scheiwiller.

Überzeuge in maximal zehn Sekunden

Laut Elke Rottmann von der Recruiting-Agentur Hearts and Brains muss ein CV die Recruiter in sieben bis zehn Sekunden dazu motivieren, sich den Lebenslauf genau anzuschauen.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

86 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen