
Bei der Wahl deiner Gym-Kleidung gibt es einiges zu beachten.
Pexels/Andrea PiacquadioNo-gos im Gym6 Kleidungsstücke, die du nie im Fitnessstudio tragen solltest
Wer regelmässig ins Fitnessstudio geht – oder gehen will –, sollte sich richtig dafür kleiden. Doch manche Kleidungsstücke haben gar nichts im Gym zu suchen. Wir zeigen euch, welche das sind.
Du bist auf der Suche nach Fitnesskleidung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch deinen Körper bestmöglich unterstützt? Genaues Auswählen deiner Kleider lohnt sich. Denn die Wahl der richtigen Gym-Kleidung kann auch langfristige Auswirkungen auf deine Gesundheit haben. Bei diesen sechs Kleidungsstücken solltest du dir zweimal überlegen, ob du sie wirklich ins Fitnessstudio ausführen willst.
Wie regelmässig gehst du ins Fitnessstudio?
Kleidung aus Baumwolle
Ein gutes Sportoutfit ist aus atmungsaktivem und schnell trocknendem Material gefertigt. Ideal ist Funktionskleidung, die den Schweiss vom Körper weg transportiert, das bestätigt auch eine Studie der Universität von Mansoura. Verzichten solltest du auf Kleider aus Baumwolle. Denn Kleidung mit einem hohen Baumwollanteil speichert den Schweiss, wird schnell nass und kühlt so deinen Körper aus.
Normale BHs
Ein Sport-BH sollte auf jeden Fall mit ins Fitnessstudio. Ein normaler BH hingegen nicht. Denn der ist schlicht nicht für schweisstreibende Aktionen vorgesehen. Wenn du einen normalen BH trägst, können gar Schmerzen die Folge sein. Und: Ein Sport-BH hat noch einen weiteren grossen Vorteil. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Tragen des richtigen Sport-BHs, der deine Brüste besser stützt, gar die Laufleistung steigern kann.

Achte darauf, einen Sport-BH zu wählen, der dir optimal passt.
Pexels/Andrea PiacquadioArmbänder, Ohrringe, Ketten
Klimpernde Armbänder, baumelnde Ohrringe oder Ketten können beim Sport stören und sogar gefährlich werden. Wenn du dich selbst – und deinen Schmuck – schützen möchtest, verzichte beim Training auf hinderliche Accessoires. Denn weder willst du daran hängen bleiben noch sollte dein Schweiss das Metall berühren. Denn das kann dazu führen, dass der Schmuck anläuft.
Sneaker, die du im Alltag trägst
Wer viel Sport treibt, sollte unbedingt in richtige Sportschuhe investieren. Denn Alltagssneaker haben im Gym nichts zu suchen. Professionelle Sportschuhe sind so gefertigt, dass sie die Gelenke unterstützen und den Füssen den nötigen Halt geben. Eine Studie bestätigt zudem, dass das richtige Schuhwerk einen massiven Einfluss auf die Performance und auch die Verletzungsgefahr hat.

Die richtige Schuhauswahl ist wichtig.
Pexels/Karolina GrabowskaZu weite Kleidung
Deine Sportkleidung sollte bequem sitzen, aber nicht zu weit sein. Gerade bei Übungen, bei denen die exakte Ausführung wichtig ist (etwa beim Yoga oder Pilates) ist es wichtig, dass der Trainer, die Trainerin oder man selbst sehen kann, ob die Haltung stimmt und die richtigen Muskelgruppen arbeiten.
Zu enge Kleidung
Wichtig ist, dass du dich mit deiner Kleidung im Fitnessstudio nicht einschränkst. Zu enge Kleidung kann deine natürliche Bewegungsfreiheit während des Trainings einschränken. Das wiederum kann die Effektivität der Übungen beeinträchtigen – und sogar zu Verletzungen führen, da bestimmte Bewegungen nicht ordnungsgemäss ausgeführt werden können.
Was ist deine liebste Sportkleidung?