Bitcoin: 9 von 10 Schweizern lässt der Hype kalt

Publiziert

RallyeJeder neunte Schweizer ist im Bitcoin-Hype

Die meisten Menschen in der Schweiz sind Nocoiner: Sie halten keine Kryptowährungen und verpassen gerade den Bitcoin-Bull-Run.

Nur rund elf Prozent der Bevölkerung in der Schweiz hält Krypto-Anlagen – die meisten aus Interesse und Neugier.
Obwohl 87 Prozent der Befragten laut einer neuen Studie der Hochschule Luzern wissen, was Bitcoin ist.
Nur rund acht Prozent der Befragten sind eher stark oder sehr stark an Krypto interessiert.
1 / 3

Nur rund elf Prozent der Bevölkerung in der Schweiz hält Krypto-Anlagen – die meisten aus Interesse und Neugier.

PantherMedia / Mykhailo Polenok

Bitcoin in der Schweiz: Darum gehts

  • Bitcoin und viele weitere Kryptowährungen haben massiv an Wert gewonnen.

  • Die meisten Schweizer profitieren aber nicht davon.

  • Denn nur elf Prozent der Schweizer Bevölkerung hält laut einer Studie der Hochschule Luzern Kryptowährungen.

Die Bedeutung von Kryptowährungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das hat die Hochschule Luzern (HSLU) dazu bewogen, eine Studie dazu zu machen. Fazit: Nur rund elf Prozent der Bevölkerung in der Schweiz halten Krypto-Anlagen – die meisten aus Interesse und Neugier und weniger aus Rendite- oder Diversifikationsgründen.

So kam die Studie zustande

Die Studie basiert auf einer Befragung von 3017 in der Schweiz wohnhaften Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren. Die Befragung fand im Juli statt und entstand im Auftrag von Postfinance, die ihren Kundinnen und Kunden den Handel mit Kryptowährungen anbietet.

Die meisten interessieren sich nicht für Krypto

Das Interesse an Krypto-Anlagen ist in der Schweizer Bevölkerung mässig: Nur rund acht Prozent der Befragten sind eher stark oder sehr stark daran interessiert, wobei das Interesse bei Männern, jüngeren Generationen und bei Menschen mit hohem Einkommen stärker ausgeprägt ist.

82 Prozent haben noch nie Krypto-Anlagen gekauft

87 Prozent der Befragten kennen laut der Studie zwar die Kryptowährungen Bitcoin, 35 Prozent den Altcoin Ether. Trotzdem haben 82 Prozent der Bevölkerung noch nie in Krypto-Anlagen investiert.

Nur wenige handeln aktiv und mit grossen Beträgen

In den Medien erhält Krypto laut Studienautor Andreas Dietrich viel Aufmerksamkeit: «Das erweckt den Eindruck, dass viele in der Schweiz wohnhafte Personen aktiv in diesem Markt investieren oder handeln.»

Nur elf Prozent der Schweizer Bevölkerung halten laut einer Studie der Hochschule Luzern Krypto-Anlagen.

Nur elf Prozent der Schweizer Bevölkerung halten laut einer Studie der Hochschule Luzern Krypto-Anlagen.

IMAGO/Depositphotos

In Wirklichkeit besitzen aber nur elf Prozent der Bevölkerung Krypto-Anlagen. Von dieser Gruppe handelt nur etwa jede siebte Person aktiv oder mit grösseren Beträgen. Krypto habe derzeit wohl lediglich für etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung eine hohe Bedeutung, sagt Dietrich.

Neugierde statt Rendite

Die Mehrheit der Krypto-Investorinnen und -Investoren engagieren sich mit kleinen Beträgen. Dies deutet laut Dietrich darauf hin, dass viele Investitionen einen eher experimentellen Charakter haben. So halten 31 Prozent der Befragten weniger als 1000 Franken in Krypto.

Was hält dich davon ab, in Kryptowährungen zu investieren?

Als Hauptmotiv für ihre Krypto-Investitionen nennen die Anlegerinnen und Anleger vor allem Neugierde. Die Nutzung von Renditechancen und die Portfolio-Diversifikation sind nicht unwichtig, spielen aber für viele eine untergeordnete Rolle. Die bei Anlegerinnen und Anlegern populärsten Anbieter für den Krypto-Handel sind Revolut, Swissquote und Binance.

Viele zögern mit dem Einstieg in die Krypto-Welt

Potenzielle Krypto-Anlegerinnen und -Anleger lassen sich in drei Gruppen unterteilen: Jene, die in Krypto-Anlagen investieren, jene, die es noch nie getan haben und Ehemalige, die es nicht mehr tun. Die Analyse zeigt laut Dietrich, dass es herausfordernd ist, Neukunden und Neukundinnen zu gewinnen, die noch keinen Kontakt mit Krypto-Anlagen hatten: «Das Interesse in dieser Gruppe, die noch nie investiert hat, ist sehr gering.»

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

118 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen