Österreicher verkaufen Zugtickets billiger als SBB

Aktualisiert

KonkurrenzÖsterreicher verkaufen Zugtickets billiger als SBB

Zugpassagiere können Geld sparen, wenn sie im Ausland buchen. Die Tickets sind zudem länger gültig. Die SBB sieht kein Problem.

von
mm
Wer innerhalb der Schweiz Zug fährt, spart auf gewissen Strecken Geld, wenn er im Ausland bucht. Das gilt, wenn man keine weiteren Verkehrsmittel am Ziel- oder Abfahrtsort benötigt.
Ein Beispiel ist die Strecke von Lachen SZ nach Zürich: Wer bei der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) bucht, bezahlt dafür vier Franken weniger, als es bei der SBB der Fall wäre. Das entspricht einer Einsparung von 24 Prozent.
Ein Ticket von Thalwil nach Zürich ist bei den Österreichern sogar über 30 Prozent günstiger. Hinzu kommt: Die ÖBB-Tickets sind drei Tage gültig, die der SBB nur einen. Der Trick funktioniert auf kürzeren Strecken, die nicht nur von der SBB, sondern auch von Zügen ausländischer Bahnen bedient werden.
1 / 5

Wer innerhalb der Schweiz Zug fährt, spart auf gewissen Strecken Geld, wenn er im Ausland bucht. Das gilt, wenn man keine weiteren Verkehrsmittel am Ziel- oder Abfahrtsort benötigt.

Keystone/Christian Brun

Wer innerhalb der Schweiz Zug fährt, spart auf gewissen Strecken Geld, wenn er im Ausland bucht. Das gilt, wenn man keine weiteren Verkehrsmittel am Ziel- oder Abfahrtsort benötigt. Ein Beispiel ist die Strecke von Lachen SZ nach Zürich: Wer bei der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) bucht, bezahlt dafür ohne Halbtax vier Franken weniger, als es bei der SBB der Fall wäre. Das entspricht einer Einsparung von 24 Prozent.

Ein Ticket von Thalwil nach Zürich ist bei den Österreichern sogar über 30 Prozent günstiger. Hinzu kommt: Die ÖBB-Tickets sind drei Tage gültig, die der SBB nur einen. Der Trick funktioniert auf kürzeren Strecken, die nicht nur von der SBB, sondern auch von Zügen ausländischer Bahnen bedient werden. Auf diesen können Passagiere über die Verkaufskanäle der SBB nämlich nur Zonen-Abos kaufen, die auch die Nutzung aller anderen Verkehrsmittel innerhalb einer Zone erlauben.

«Das ÖBB-Ticket bietet nicht den gleichen Service»

Die ausländischen Bahnen hingegen verkaufen auf denselben Strecken Tickets zum günstigeren Tarif des sogenannten Direkten Verkehrs, der die Nutzung von anderen Verkehrsmitteln am Ausgangs- oder Zielort nicht abdeckt. Auf längeren Strecken können ÖV-Nutzer auch bei der SBB Billette zum Tarif des Direkten Verkehrs kaufen.

SBB-Sprecher Reto Schärli sagt, die ÖBB dürfe sich bei von ihnen befahrenen Schweizer Streckenabschnitten auf die Tarife des Direkten Verkehrs stützen, aber keine Verbundbillette verkaufen. «So sind die lokalen Verkehrsmittel wie Bus und Tram in einem ÖBB-Ticket nach Zürich nicht inbegriffen. Dafür muss ein Zuschlag, das sogenannte City-Ticket, bezahlt werden.» Die ÖBB-Tickets böten deshalb nicht den gleichen Service, so Schärli. «Das macht einen Vergleich zwischen dem SBB- und dem ÖBB-Ticket unmöglich.» Es handle sich bei den ÖBB-Tickets nicht um einen Preisvorteil.

«Gültigkeit der Tickets ist standardmässig gegeben»

Auch Bernhard Rieder, Sprecher der ÖBB, erklärt den Preisunterschied mit den Ticketkategorien: «Der Preis etwa von Lachen SZ nach Zürich HB wird allen Bahnen Europas durch die SBB zur Verfügung gestellt und entspricht dem Tarif des Direkten Verkehrs in der Schweiz.»

Auch die Gültigkeit der Tickets von drei Tagen sei standardmässig vorgeschrieben und für die ÖBB verpflichtend anzuwenden. «Es heisst aber nicht, dass man mehrmals an drei Tagen die Strecke befahren kann.»

Deine Meinung zählt