Kapo Zürich: Nun kannst du online Anzeige erstatten

Publiziert

Online-PolizeipostenJetzt kannst du deine Anzeige per Video-Call einreichen

Die Kantonspolizei Zürich eröffnet ab sofort einen Online-Polizeiposten. Die Anzeigeerstattung erfolgt dabei per Videokonferenz. Derweil setzt die Stadtpolizei Zürich neu auf Bodycams.

Ab Montag kannst du über einen Online-Polizeiposten deine Anzeige einreichen.
Auch die Stadtpolizei setzt auf technische Unterstützung: ab Montag sind Polizistinnen und Polizisten mit Bodycams ausgestattet.
1 / 2

Ab Montag kannst du über einen Online-Polizeiposten deine Anzeige einreichen.

Kapo Zürich

Darum gehts

  • Die Zürcher Kantonspolizei erweitert ihr Angebot.

  • Neu kannst du deine Anzeige auf einem Online-Polizeiposten einreichen.

  • Auch die Stadtpolizei setzt auf eine Neuerung – sie hat nun 34 Bodycams im Einsatz.

Die Kantonspolizei Zürich erweitert ab Montag ihr Angebot. Neu ist es möglich, verschiedene Delikte auch ausserhalb der Öffnungszeiten der herkömmlichen Polizeiposten anzuzeigen. Das teilt die Kantonspolizei am Montag in einer Mitteilung mit.

Das Angebot kann von Personen genutzt werden, die im Kanton Zürich wohnhaft sind oder bei denen der Tatort im Kanton Zürich liegt. Die Anzeigenerstattung erfolgt per Videokonferenz. Dazu muss vorab auf der Webseite ein Termin gebucht werden. Zum vereinbarten Zeitpunkt nimmt ein Polizist oder eine Polizistin der Kantonspolizei Zürich die Anzeige entgegen und informiert über das weitere Vorgehen.

Im direkten Gespräch können ausserdem offene Fragen geklärt und die relevanten Daten erhoben werden. Die weitere polizeiliche Arbeit erfolgt wie auf herkömmlichen Polizeiposten.

Einjährige Projektphase

Der Online-Polizeiposten wird in der einjährigen Projektphase vom Polizei- und Justizzentrum Zürich aus betrieben.

Ziel des neuen Angebots sei es, den veränderten Bedürfnissen der Bevölkerung entgegenzukommen und auch ausserhalb bisheriger Öffnungszeiten für deren Anliegen zur Verfügung zu stehen.

Stadtpolizei mit Bodycams im Einsatz

Doch nicht nur bei der Kantonspolizei kommt es zu einer Neuerung – auch die Stadtpolizei setzt zusätzlich auf technische Unterstützung. Ab dem 1. Juli setzt die Zürcher Stadtpolizei Bodycams als neues Einsatzmittel ein. Die Bodycams sollen als mildes Einsatzmittel bei Personenkontrollen zum Einsatz kommen, beispielsweise dann, wenn der Dialog nicht gelinge.

«Im Falle einer Eskalation kann die Kamera eingeschaltet werden, was meistens schon zu einer Deeskalation führt», heisst es in der Mitteilung. Mit den Bodycams könne das Verhalten von Kontrollierten sowie der Polizeiangehörigen überprüft werden. Ausserdem hätten die Geräte eine Beweisfunktion. Die Aufnahmen können dann für ein Strafverfahren verwendet werden.

Mit 34 Kameras im Einsatz

Im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts setzte die Stadtpolizei Zürich 2017 während mehrerer Monate Bodycams ein. Im Juli 2021 stimmte der Gemeinderat der definitiven Einführung der Kameras zu. In der Bodycam-Verordnung sowie in den Ausführungsbestimmungen ist festgehalten, wann und wie die Geräte überhaupt eingesetzt werden dürfen.

Geregelt sind unter anderem auch datenschutzrechtliche Aspekte und die Art, wie die kameraführenden Polizeiangehörigen gekennzeichnet sind. 34 Bodycams werden im Einsatz sein.

Der Einsatz der Bodycams wird laut der Stadtpolizei wissenschaftlich begleitet. Der Betrieb ist vorläufig bis Ende 2026 befristet

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

3 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen