P. Diddy: Anklageschrift gibt Einblick in Sexpartys

Publiziert

«Freak Offs»Drogen und Gewalt: So liefen Diddys Sexpartys ab

Schockierende Details gehen aus der Anklageschriften gegen P. Diddy hervor: Sexpartys, Gewalt und Drogen. Er soll Opfer zu Akten mit Prostituierten gezwungen haben.

Bereits seit Anfang des Jahres sieht sich der US-Rapper Sean «Diddy» Combs (54) in inzwischen mehreren Fällen wegen sexueller Belästigung, Vergewaltigung und Menschenhandels drastischen Vorwürfen ausgesetzt.
Seit Dienstag sitzt er in New York in Untersuchungshaft. Die Anklageschrift enthüllt grausame Details über sein Vorgehen.
Die Anklageschrift verrät Details über seine Sexpartys, die er «Freak Offs» nannte.
1 / 5

Bereits seit Anfang des Jahres sieht sich der US-Rapper Sean «Diddy» Combs (54) in inzwischen mehreren Fällen wegen sexueller Belästigung, Vergewaltigung und Menschenhandels drastischen Vorwürfen ausgesetzt.

WireImage

Darum gehts

  • P. Diddy wurde in New York wegen Sexhandels und organisierter Kriminalität angeklagt.

  • Der Musiker organisierte sogenannte «Freak Offs», bei denen Opfer unter Zwang an Sex-Akten beteiligt wurden.

  • Diddy und sein Team setzten Drogen ein, um die Opfer gefügig zu machen.

Rapper P. Diddy (54) sitzt seit Dienstag in New York in Untersuchungshaft. Er wurde wegen Sexhandels und organisierter Kriminalität angeklagt. Die Gerichtsdokumente geben einen Einblick in seine schrecklichen Taten.

Mehrere Frauen, darunter auch Diddys Ex Cassie, werfen dem Musiker vor, sie unter Drogen zum Sex gezwungen oder überredet zu haben. Die Anklageschrift verrät Details über seine Sexpartys, die er «Freak Offs» nannte. «Combs und andere Mitglieder von Combs Enterprise nutzten ihre Macht und ihren Einfluss, um weibliche Opfer einzuschüchtern, zu bedrohen und in Combs Umfeld zu locken – oft unter dem Vorwand einer romantischen Beziehung», steht darin.

Ein Video belegt, dass Diddy gegenüber Cassie handgreiflich wurde.

Was passierte an den «Freak Offs»?

Unter Zwang, Gewalt und der Drohung von Gewalt habe der Rapper die Opfer dazu gebracht, «sich in ausgedehnten Sex-Akten mit männlichen Prostituierten zu beteiligen». Er selbst war dabei anwesend: «Die ‹Freak Offs› waren durchdachte und produzierte Sex-Performances, die Combs arrangierte, leitete, aufnahm und während denen er masturbierte», so die Anklageschrift. Die Videos speicherte er für seine Verwendung ab, «manchmal ohne die Opfer darüber zu informieren».

Für die «Freak Offs» liessen Diddy und sein Team Sexarbeiter um die Welt «transportieren». «Die ‹Freak Offs› fanden regelmässig statt, dauerten teilweise tagelang und involvierten oft mehrere Sexarbeiter», steht im Gerichtsdokument. Um die Opfer «gehorsam und gefügig» zu machen, verabreichte der Amerikaner ihnen verschiedene Drogen. «Nach den ‹Freak Offs› wurden Combs und den Opfern meist intravenös Flüssigkeiten verabreicht, damit sie sich von der körperlichen Anstrengung und der Drogenkonsumation erholen konnten.»

P. Diddy bleibt in Untersuchungshaft

Der Musiker handelte nicht allein. Mitglieder von Combs Enterprise, hochrangige Vorgesetzte, Sicherheitspersonal, Assistenten und andere Mitarbeitende buchten unter anderem Hotelzimmer und besorgten das nötige Material. Dazu gehörten neben den Drogen auch Dinge wie Baby-Öl, Gleitgel, zusätzliche Duvets und Licht.

Nach seiner Festnahme in einem Hotel in Manhattan kommt Diddy vorerst nicht auf freien Fuss. Die Verteidiger des Musikmoguls hatten eine Kaution von 50 Millionen Dollar und Hausarrest beantragt. Doch die Geschworenen lehnten ab. Der Grund laut Magistratsrichterin Robyn F. Tarnofsky: Combs bilde eine Gefahr für die Öffentlichkeit und insbesondere für potenzielle Zeugen gegen ihn.

Dagegen könne der Angeklagte beim Bezirksgericht zwar noch Berufung einlegen – es sei jedoch unwahrscheinlich, dass dieses die Entscheidung der Richterin aufheben werde, heisst es in der Meldung des Branchenmagazins «Deadline».

Verfolgst du die Causa Diddy?

Bist du oder ist jemand, den du kennst, von sexualisierter, häuslicher, psychischer oder anderer Gewalt betroffen?

Hier findest du Hilfe:

Polizei nach Kanton

Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz

Lilli.ch, Onlineberatung für Jugendliche

Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein

Zwüschehalt, Schutzhäuser für Männer

LGBT+ Helpline, Tel. 0800 133 133

Alter ohne Gewalt, Tel. 0848 00 13 13

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Beratungsstellen für gewaltausübende Personen

Hast du oder hat jemand, den du kennst, ein Trauma erlitten?

Hier findest du Hilfe:

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt