Pager explodieren im Libanon: So funktionieren die Geräte

Aktualisiert

LibanonPlötzlich explodieren Hunderte Geräte – so funktioniert ein Pager

Im Libanon sind bei Pager-Explosionen mindestens neun Menschen getötet worden. Mehrere Tausend wurden verletzt. Pager waren früher weit verbreitet.

Hunderte Pager sind im Libanon am Dienstag gleichzeitig explodiert: Ausnahmezustand in Beirut.

Hunderte Pager sind im Libanon am Dienstag gleichzeitig explodiert: Ausnahmezustand in Beirut.

AFP

Darum gehts

  • In Vororten von Beirut sind am Dienstag Hunderte Menschen bei Explosionen von Pager verletzt worden. Mehrere Todesopfer wurden gezählt.

  • Auch der iranische Botschafter in Beirut, Modschtaba Amani, wurde leicht verletzt.

  • Pager sind Funkempfänger, die vor allem in den 1980er- und 1990er-Jahren genutzt wurden und heute noch von militanten Gruppen verwendet werden.

Im Libanon sind am Dienstag bei mysteriösen Explosionen von Funkempfängern, sogenannten Pagern, mehrere Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Tausend Verletzte wurden bisher gezählt.

Nach Angaben der iranischen Nachrichtenagentur Fars wurde auch der iranische Botschafter in Beirut, Modschtaba Amani, dabei leicht verletzt. Er habe eine oberflächliche Verletzung erlitten, wie es in einem Bericht auf Telegram hiess.

Krankenwagen fahren am Dienstag durch die libanesische Hauptstadt Beirut.

X

Israels Militär schweigt

Die Explosionen ereigneten sich am Dienstag in Vororten der libanesischen Hauptstadt Beirut. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur NNA explodierten die Pager plötzlich in den Händen und Hosentaschen der Betroffenen. Nach ersten Informationen soll es sich bei den meisten Verletzten um Mitglieder der Hisbollah handeln, einer schiitischen Miliz und politischen Partei im Libanon, die in vielen Ländern als Terrororganisation eingestuft wird.

Das libanesische Militär untersucht den Vorfall. Aus Kreisen des Militärgeheimdienstes wurde Israel als möglicher Verursacher der Explosionen genannt. Das israelische Militär verweigerte auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AP jedoch jeglichen Kommentar.

Pager waren früher weit verbreitet

Ein Pager, auch Funkrufempfänger genannt, war vor allem in den 1980er- und 1990er-Jahren ein weit verbreitetes Kommunikationsmittel, bevor Mobiltelefone die Technologie verdrängten. Besonders in Berufen, in denen ständige Erreichbarkeit erforderlich war – etwa im Gesundheitswesen, bei Rettungsdiensten oder im Geschäftsleben –, spielte der Pager eine wichtige Rolle.

In bestimmten Bereichen, wo einfache und sichere Kommunikation wichtig ist, werden Pager jedoch nach wie vor verwendet. Auch militante Gruppen wie die Hisbollah verwenden die Geräte noch heute, da sie als weniger anfällig für Überwachung gelten.

Pager waren früher in den späten 1980er- und den 1990er-Jahren weit verbreitet.

Pager waren früher in den späten 1980er- und den 1990er-Jahren weit verbreitet.

Wie funktioniert ein Pager?

Die Funktionsweise eines Pagers ist einfach: Jeder Pager besitzt eine eigene Rufnummer, die wie eine Telefonnummer angewählt werden kann. Sobald die Nummer gewählt ist, hat der Anrufer die Möglichkeit, eine kurze Nachricht zu hinterlassen. Bei älteren numerischen Pagern konnte der Nutzer nur Zahlen oder Codes übermitteln, wie etwa «911» für Notfälle. Bei moderneren Pagern waren auch kurze Textnachrichten möglich. Nachdem die Nachricht übermittelt wurde, empfängt der Pager diese und alarmiert den Träger mit einem Piepton oder einer Vibration.

Die Ursache der Explosionen bleibt weiterhin unklar, doch die Anschuldigungen gegen Israel dürften für zusätzliche Spannungen in der Region sorgen.

Hast oder hattest du einen Pager?

Hast du oder hat jemand, den du kennst, ein Trauma erlitten?

Hier findest du Hilfe:

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt