
In der Covid-19 Pandemie haben wir vermehrt Angstschweiss – das führt zu unangenehmen Gerüchen.
Pexels / Rachel ClaireMüffeln wegen Covid-19Pandemieschweiss gibt es wirklich
Zum allgemeinen Coronafrust kommt jetzt ein weiteres, damit verbundenes Problem dazu: Nervöses und unangenehm riechendes Schwitzen.
Seit über einem Jahr befindet sich die ganze Welt wegen des Coronavirus im Ausnahmezustand. So auch hierzulande, wo wir unseren Alltag ziemlich umstellen mussten: Lockdown, Homeoffice und schlimmstenfalls, von einer Erkrankung an Covid-19 abgesehen, Isolation. Neben Frust, können sich die genannten Einschränkungen negativ auf deine Psyche und deinen Körper – wie etwa mit Gewichtszunahme – auswirken. Und es kann sogar zu unangenehmem Körpergeruch führen, wie manche Menschen morgens nach dem Aufwachen vermehrt an sich feststellen.
Offizielle Studien gibt es hierzu noch keine, trotzdem wollten wir mehr über den sogenannten Pandemieschweiss wissen und haben uns mit Dr. med. Liv Kraemer über dieses miefige Phänomen unterhalten. Und die Fachärztin für Dermatologie natürlich auch gefragt, was dagegen hilft.
Was genau ist Pandemieschweiss?
«Wegen der gegenwärtigen und bereits so lange andauernden Covid-19-Ausnahmesituation, ist deutlich mehr Druck da, also mehr Stress, was dementsprechend zu verstärkter Transpiration führen kann», so Dr. Liv. In anderen Worten: Bei Pandemieschweiss handelt es sich um eine Art Angstschweiss. Denn der Körper reagiert physisch auf starke Gefühlslagen. Genauer erklärt: Menschen besitzen zwei Arten von Schweissdrüsen, apokrine und ekrine. Wenn du also gestresst bist oder Angst hast, produzieren die grösseren, apokrinen Drüsen, die sich vorwiegend in deinen Achselhöhlen und in der Leistengegend befinden, Angstschweiss. Oder neuerdings Pandemieschweiss.
Denn vor allem in der Nacht verarbeitet dein Unterbewusstsein sämtliche Eindrücke des Tages, aber auch unterdrückte Gefühle wie Verunsicherung, Frust oder Angst. Das wiederum beschleunigt deine Herzfrequenz, wodurch vermehrt Hormone und Adrenalin ausgeschüttet werden, was die ekrinen Schweissdrüsen zusätzlich aktiviert.
Warum stinkt der Pandemieschweiss so?
Apokriner Schweiss enthält mehr Nährstoffe, wie Fette und Proteine, als ekriner Schweiss, der fast nur aus Salz und Wasser besteht. Diese Nährstoffe ziehen Körpergeruch verursachende Bakterien (diese kommen ganz natürlich auf deiner Haut vor) quasi an, weshalb Pandemieschweiss im Gegensatz zu normalen Schweiss stärker stinkt.
«Eine weitere Ursache für diesen unangenehmen Körpergeruch kann auch die Kleidung sein», sagt Dr. Liv. Denn während du im Alltag die Möglichkeit hast, deine Kleider zu wechseln, trägst du deinen Pyjama nachts nonstop. Dr. Liv erklärt weiter: «So haben die Bakterien mehr Zeit, den Schweiss zu zersetzen, was dann den Geruch erzeugt.»
So kannst du Pandemieschweiss vorbeugen
Gemäss Dr. Liv ist es zur Vermeidung von Pandemieschweiss unumgänglich, dass du dein Stresslevel senkst. Dazu gehört auch, das Smartphone vor dem Schlafen gehen wegzulegen. «Social Media erzeugt Stress», weiss Dr. Liv aus eigener Erfahrung. Ihr Gegenvorschlag: Abends ein warmes Bad nehmen.
Aber auch Mediationen, Atemübungen, Yoga oder eine Playlist, sehr leise eingestellt, können einen beruhigenden Effekt haben und dich stressfreier schlafen lassen.
Atmungsaktive Kleidung hilft
Zudem rät Dr. Liv dazu, beim Pyjama auf das Material zu achten: «Kleidung, die der Haut Luft zum Atmen lässt, hilft. Natürliche Materialien, wie Baumwolle sind hierfür am besten.»
Richtig essen und trinken
Du kannst Pandemieschweiss aber auch mit deiner Ernährung entgegenwirken. Zum Beispiel, indem du scharfes Essen, Alkohol oder Koffein (ist unter anderem auch in bestimmten Teesorten enthalten) vermeidest. Insbesondere Koffein kann den Adrenalinausschuss deines Körpers erhöhen und ihn so noch anfälliger für nervöses Schwitzen, also Pandemieschweiss, machen.
Nichtsdestotrotz: Nimm ausreichend Flüssigkeit – stilles Wasser ist ideal – zu dir. Trocknet dein Körper aus, schwitzt er mehr, um deinen Körper zu kühlen. In diesem Sinne: Schlaf schön.
Hast du auch schon Erfahrungen mit Pandemieschweiss gemacht? Falls ja, welche? Verrate es uns in der Kommentarfunktion.