Pannenzug rumpelt noch bis mindestens Ende 2015

Publiziert

Gotthard-StreckePannenzug rumpelt noch bis mindestens Ende 2015

Seit Sonntag rollen zwar zwei neue ETR 610-Züge über den Gotthard. Sein Vorgänger, der Pannenzug ETR 470, fährt allerdings auch weiter.

mme
von
mme
Pannenzug: Im Mai 2011 brannte ein Cisalpino auf der Gotthardstrecke. Die Passagiere mussten evakuiert werden.
Auch im Bahnhof Zug musste die Feuerwehr wegen des Cisalpino schon ausrücken.
Nun wird der Cisalpino, offiziell ETR 470 genannt, er durch das neuere Modell ETR 610 ersetzt.
1 / 3

Pannenzug: Im Mai 2011 brannte ein Cisalpino auf der Gotthardstrecke. Die Passagiere mussten evakuiert werden.

Keystone/Giuliano Giulini

Zugsaufälle, Verspätungen, Rauchentwicklung, notorische Probleme mit WCs und Türen: Die Fahrt mit dem Cisalpino ETR 470 war oft kein Vergnügen. Trotz Fahrplanwechsel geht die Leidensgeschichte weiter – obwohl die SBB vor einem Jahr noch mitteilten, «dass ab 2015 hauptsächlich ETR 610 der neusten Generation verkehren, was die Zuverlässigkeit auf der Nord-Süd-Achse erheblich verbessert».

Zwei neue, zwölf alte Züge

Immerhin sind seit Sonntag zwei Verbindungen im Angebot, die mit dem Nachfolgezug ETR 610 geführt werde, wie die SBB gestern auf Anfrage mitteilten. «Wir wollen alle alten ETR 470 so schnell wie möglich ersetzen», versicherte SBB-Sprecherin Lea Meyer auf Anfrage. Aber: SBB und Trenitalia führen nach wie vor täglich je sechs Verbindungen mit dem ETR 470. Laut Meyer wurden die alten Züge der SBB alle saniert und sollen bis im Sommer definitiv ausrangiert werden. Auch Trenitalia saniere derzeit ihre fünf alten Züge für 30 Mio. Fr. «Wir haben mit Trenitalia eine Vereinbarung, dass ihre ETR 470 ab Ende 2015 nicht mehr in der Schweiz verkehren», sagt Meyer. Sie betont, dass die Zuverlässigkeit der Züge dank der Revisionen erhöht werden konnte. Eines ist für die SBB indes klar: Durch den neuen Gotthard-Basistunnel sollen keine ETR 470 mehr fahren. Dieser wird im Dezember 2016 eröffnet.

Deine Meinung zählt