
Wiederkehrende Streits können belastend für Beziehungen sein.
Pexels/Timur WeberPartnerschaftEin Körpersignal zeigt dir, wann du Streit beenden solltest
Ein Podcast geht der Frage auf den Grund, wie du mit wiederkehrendem Streit in der Partnerschaft umgehen solltest. Wer auf seinen Puls hört, hat bessere Chancen, friedliche Lösungen zu finden.
Chaos in der Wohnung oder Unstimmigkeiten im Alltag: Wer in einer Beziehung ist, streitet sich oftmals über die immer gleichen Sachen. Doch wie gehst du innerhalb einer Beziehung am besten mit wiederkehrenden Problemen um? Ein Podcast weiss Rat.
Worüber streitest du am meisten mit deiner Partnerin oder deinem Partner?
Die Single- und Paarberater Christian Thiel und Anna Peinelt sprechen in ihrem gemeinsamen Podcast der «Welt» namens «Die Sache mit der Liebe» regelmässig über die Liebe. In einer Folge mit der Wissenschaftsjournalistin Fanny Jimenez widmen sie sich dem Thema, wie Paare mit den «ewigen» Problemen umgehen sollen.
Ewige Probleme sind möglicherweise unlösbar
Als Grundlage ihres Gesprächs dient der Psychologe und Autor John Gottman, welcher besagt, dass die Mehrzahl aller Probleme in Beziehungen solche seien, welche sich nicht lösen liessen, immer wiederkehrten und meist schon seit Anfang der Beziehung vorhanden seien. Dazu gehört beispielsweise, wenn eine Person sehr chaotisch und die andere Person sehr ordentlich ist.

Sich in einer Beziehung immer auf alles zu einigen, ist praktisch unmöglich. Umso wichtiger sind Kompromisse und Akzeptanz.
Pexels/Jack Sparrow«John Gottman würde raten, nicht darüber zu diskutieren, dass die Partner unterschiedlich sind, sondern eine Lösung dafür zu suchen, wie sie trotz des Unterschiedes glücklich werden können», sagt Christian Thiel im Podcast. «Ewige Probleme sind möglicherweise unlösbar, denn sie kommen aus der Tiefe des Charakters von Menschen. Es wird dazu führen, dass er sich verhärtet, wenn es keinen Konflikt gibt», führt er aus.
Die 5-zu-1-Regel hilft, Streits zu deeskalieren
So weit, so gut. Doch wie soll man reagieren, wenn es zum wiederholten Konflikt kommt? John Gottman hat gemeinsam mit anderen Psychologinnen und Psychologen die Kommunikation und Streits von Tausenden von Paaren analysiert und eine 5-zu-1-Regel aufgestellt.

Zuhören und Nachfragen sind umso wichtiger bei Unstimmigkeiten.
Pexels/Alex Green«Die besagt, dass Paare, die in diesen Experimenten als sehr gute Konfliktpaare herausgegangen sind, fünfmal so häufig positive Signale, wie Bestätigung, Verständnis oder Nachfragen, wie negative oder neutrale Kommentare ausgesprochen haben», erklärt Fanny Jimenez.
Steigt dein Puls über 95, dann wirds irrational
«Die meisten Paare haben Streits, die sie Wort für Wort schon Dutzende Male geführt haben», sagt Christian Thiel in der Podcast-Folge. Eine Möglichkeit, um aus der Situation herauszukommen, sei, dies seinem Gegenüber klar zu sagen. Wie etwa mit dem Satz: «Jetzt streiten wir uns aber ziemlich heftig. Das wollten wir doch eigentlich nicht mehr.»

Bestimmte Sätze können helfen, wiederkehrende Streits zu beenden.
Pexels/Liza SummerEr rät Paaren, mögliche Sätze aufzuschreiben, mit denen sie aus dem Streit aussteigen können. Dabei lohnt es sich besonders, auf unseren Körper zu hören. Denn: «Wenn der Puls über 95 steigt, solltest du einen Streit unbedingt beenden», so Thiel. «Dann wird der Verstand vom Körper nur noch ungenügend mit Sauerstoff versorgt und wir sind nicht mehr in der Lage, rational zu agieren.»
Was ist deine Strategie, um unschöne Streits zu beenden?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.