Kanton Thurgau: Falschgeld im Umlauf

Publiziert

Kanton ThurgauPolizei warnt vor diesen «Filmgeld-Noten»

Die Kantonspolizei Thurgau warnt vor falschem Geld, welches in Umlauf geraten ist. Die Noten lassen sich jedoch laut der Polizei rasch durch einen Check erkennen.

Diese Falschgeldnote wurde von der Kantonspolizei Thurgau aus dem Umlauf genommen.
Die Kantonspolizei warnt die Bevölkerung und empfiehlt, dass generell jeder Geldschein, der entgegengenommen wird, kontrolliert werden sollte. (Symbolbild)
1 / 2

Diese Falschgeldnote wurde von der Kantonspolizei Thurgau aus dem Umlauf genommen.

Kantonspolizei Thurgau

Darum gehts

  • Die Kantonspolizei Thurgau hat Falschgeld konfisziert.

  • Dabei handelt es sich um sogenannte «Prop Copies» oder «Movie Money», welches oftmals in Filmen oder im Theater verwendet wird. 

  • Die Kantonspolizei empfiehlt, jede Geldnote vor Annahme zu kontrollieren.

In der Ostschweiz ist aktuell Falschgeld im Umlauf, welches eigentlich für die Verwendung in Filmen gedacht ist. Laut der Kantonspolizei Thurgau sind die Blüten am schnellsten anhand des Aufdrucks «Prop-Copy» zu erkennen, was auf Deutsch Requisiten-Kopie bedeutet. Die spezifische Note von oben ist bei einem Bankautomaten eingegangen und wurde anschliessend durch die Kantonspolizei aus dem Umlauf genommen.

Die Noten sehen bei gegebener Unachtsamkeit täuschend echt aus. «Die Kantonspolizei Thurgau empfiehlt generell, jede Note genau anzusehen und kurz zu kontrollieren», sagt Claudia Brunner, Mediensprecherin der Kantonspolizei Thurgau, zu 20 Minuten.

Nie Falschgeld entgegennehmen

Falschgeld kann des Weiteren vor allem über Sicherheitsmerkmale erkannt werden. Bei einem 100-Franken-Schein sind das zum Beispiel die Schweizer Karte und Gewässernetze des Landes, die zum Vorschein kommen, wenn die Note vor sich ans Licht gehalten wird. «Wenn zum Beispiel eine Note an der Kasse entgegengenommen wird, sollte ein kurzer Check erfolgen. Wird erkannt, dass es sich um Falschgeld handelt, sollte diese auf keinen Fall entgegengenommen werden. Durch eine anschliessende Meldung an die Polizei kann das Falschgeld aus dem Umlauf genommen werden.» 

Hast du auch schon Falschgeld als Rückgeld erhalten?

Bist du oder ist jemand, den du kennst, von Schulden betroffen?

Hier findest du Hilfe:

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt