Power-Schreinern für den Weltmeistertitel

Publiziert

Swiss SkillsPower-Schreinern für den Weltmeistertitel

In Bern kämpfen rund 900 junge Berufsleute um Medaillen und eine Teilnahme an den World Skills nächstes Jahr in Russland. 20 Minuten schaute den Schreinern über die Schulter.

von
Benjamin Hostettler

Power-Schreinern an der Swiss Skills 2018 (Video: Benjamin Hostettler)

Bootsfachwarte, Formenbauerinnen, Landwirte oder Weintechnologen – in insgesamt 75 Berufen messen sich an den Swiss Skills in Bern junge Berufsleute in verschiedenen Wettkämpfen. Das Ziel der Teilnehmer ist klar: Sie möchten sich für die World Skills 2019 im russischen Kasan qualifizieren.

Die Berufs-Weltmeisterschaften World Skills finden alle zwei Jahre an wechselnden Austragungsorten statt. An der letzten Ausgabe in Abu Dhabi schnitten die Schweizer äusserst erfolgreich ab: Insgesamt holte das Team elf Goldmedaillen, so viele wie noch nie. Unter den Medaillengewinnern waren Berufe wie Schreiner, Elektroinstallateur, Automatiker oder Bäcker vertreten. Besonders die Schreiner glänzten, holten doch beide Schweizer Vertreter eine Auszeichnung (einmal Gold und Bronze).

Ambitionierte Schreiner

Einer der potentiellen Kandidaten für eine Medaille ist Jan Bucher. Der 18-jährige Luzerner ist seit diesem Jahr Mitglied der Schreiner-Nationalmannschaft und einer der jüngsten seiner Zunft an der Swiss Skills 2018. Bezüglich der nächsten WM gibt er sich bescheiden: «Ich versuche, möglichst wenig Fehler zu machen und mich nicht zu fest ablenken zu lassen. Dann schauen wir nach den vier Tagen, ob es zur Teilnahme gereicht hat.»

Beim sogenannten Power-Schreinern wird deutlich, wie ambitioniert die Handwerker ihr Holz bearbeiten. Sie müssen als Aufgabe möglichst schnell ein bestimmtes Objekt aus vorgegebenem Material herstellen. Es wird gehobelt, geschwitzt und gesägt. Nach knapp einer Viertelstunde hat es Jan Bucher geschafft: Er hat die Herausforderung am schnellsten bewältigt.

«Diese Art von Wettkampf reizt mich sehr. Man kann unter Zeitdruck noch bessere Leistungen herausholen und sich ständig verbessern», sagt er. Neben dem Tempo müsse aber auch die Präzision stimmen.

«Viele Fähigkeiten sind gefragt»

Power-Schreinern ist ein Spezialwettkampf innerhalb der Swiss Skills 2018. «In einer halben Stunde werden möglichst viele Fähigkeiten geprüft.», so Patrik Ettlin vom Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten. «Für die Herstellung der übrigen Möbel im Rahmen der Ausstellung haben die Berufsleute jeweils sechs bis sieben Stunden Zeit», erklärt er. Für die World Skills 2019 in Abu Dhabi qualifizieren sich zwei Schreiner, ein Möbelschreiner und ein Massivholzschreiner.

Die Wettkämpfe dauern noch bis Samstagnachmittag. Der letzte Wettkampftag wird von den SRG-Sendern in drei Landesregionen live übertragen. Die Siegerehrung findet am Samstagabend statt.

Deine Meinung zählt