So viel musst du ausgeben, damit die Onlineshops gratis liefern

Publiziert

PreisvergleichSo viel musst du ausgeben, damit die Onlineshops gratis liefern

Wer denkt, dass die meisten Schweizer Onlineshops gratis liefern, liegt falsch: Im Schnitt bezahlt man 6.63 Franken.

Ein Vergleich zeigt, wie teuer der Versand in Onlineshops in der Schweiz ist: Er kostet im Schnitt 6.63 Franken.
Die meisten Webshops liefern also nicht gratis, einige aber schon, zum Beispiel die China-Shops Shein und Temu.
Am teuersten sind die Lieferungen bei der Migros und Coop.
1 / 3

Ein Vergleich zeigt, wie teuer der Versand in Onlineshops in der Schweiz ist: Er kostet im Schnitt 6.63 Franken.

IMAGO/Geisser

Onlineshops: Darum gehts

  • Laut Carpathia liefern 64 Prozent der Onlineshops in der Schweiz erst ab einem bestimmten Schwellenwert kostenlos.

  • Die Lieferkosten der 50 Shops mit dem meisten Umsatz liegen zwischen null und 240 Franken.

  • Am meisten für die Lieferung verlangen die Migros und Coop.

Die auf E-Commerce spezialisierte Beratungsfirma Carpathia hat die Versand- und Retourenkonditionen der 50 umsatzstärksten Schweizer Onlineshops analysiert. Fazit: Fast zwei Drittel der Shops liefern nicht gratis, und für Retouren hast du meistens 14 oder 30 Tage Zeit.

Das sind die zehn umsatzstärksten Onlineshops in der Schweiz

1. Zalando (Umsatz: 1650 Millionen Franken)
2. Galaxus (1350)
3. Digitec (1050)
4. Amazon (952)
5. Ricardo (800)
6. Brack (545)
7. Nespresso (400)
8. Aliexpress (390)
9. Temu (350)
10. Migros (344)

Die Umsatzzahlen in Klammern hat Carpathia geschätzt, ausser die für die Migros. Die Zahl zeigt die Onlineumsätze, die die Shops im letzten Jahr mit Verkäufen an Schweizer Lieferadressen generiert haben.

Der Versand kostet meistens

Laut Carpathia liefern 64 Prozent der Shops erst ab einem Schwellenwert kostenlos. Die Versandkosten belaufen sich im Schnitt auf 6.63 Franken. Letztes Jahr lag der Betrag noch bei 7.17 Franken. Der durchschnittliche Schwellenwert ist von 58 auf 73 Franken gestiegen.

Wer denkt, dass die meisten Schweizer Onlineshops gratis liefern, liegt falsch: Im Schnitt kostets 6.63 Franken.

Wer denkt, dass die meisten Schweizer Onlineshops gratis liefern, liegt falsch: Im Schnitt kostets 6.63 Franken.

Tamedia/Reto Oeschger

Für so viel Geld musst du bestellen, damit dein Onlineshop gratis liefert

Diese Shops liefern gratis:

  • Ackermann

  • Nespresso

  • Nettoshop

  • Ochsnersport

  • Shein

  • Temu

  • Qoqa

Gratis-Lieferung ab 9.90 Franken:

  • Exlibris

Gratis-Lieferung ab 15 Franken:

  • Apfelkiste

Gratis-Lieferung ab 30 Franken:

  • Orellfuessli

Gratis-Lieferung ab 34.90 Franken:

  • Zalando

Gratis-Lieferung ab 35 Franken:

  • Conrad

Gratis-Lieferung ab 44.95 Franken:

  • Douglas

Gratis-Lieferung ab 49 Franken:

  • Amazon.de

  • Amazon.fr

  • Amazon.it

  • Interdiscount

Gratis-Lieferung ab 50 Franken:

  • Apple

  • Brack

  • Decathlon

  • Digitec

  • Fust

  • Galaxus

  • Jelmoli

Gratis-Lieferung ab 75 Franken:

  • Jumbo

Gratis-Lieferung ab 79 Franken:

  • Conforama

Gratis-Lieferung ab 100 Franken:

  • Manor

Gratis-Lieferung ab 150 Franken:

  • Globus

Gratis-Lieferung ab 200 Franken:

  • Coop

Gratis-Lieferung ab 240 Franken:

  • Migros

Quelle: Carpathia

Im Vergleich zum Vorjahr bieten wieder mehr Shops 24-Stunden-Lieferungen an – die meisten aber nur gegen eine Gebühr. Der Anteil an Shops, die das kostenlos anbieten, hat sich hingegen nicht verändert.

Nervt es dich, wenn du etwas in einem Onlineshop bestellst und der Versand kostenpflichtig ist?

Für Retouren hast du nun länger Zeit

Die durchschnittliche Retourenfrist ist von 32 auf 39 Tage gestiegen. Der Medianwert blieb mit 30 Tagen aber gleich. Ein Grund dafür ist, dass es nur wenige Onlineshops gibt, bei denen die Frist 100 Tage oder sogar ein Jahr beträgt. Bei den meisten hat man für die Retouren 14 oder 30 Tage Zeit.

Diese Shops belohnen dich, wenn du ihnen treu bleibst

«Wir konnten einige spannende Onlineshops ausfindig machen, die sich durch ihr Loyalitätsprogramm abgehoben haben», schreibt Carpathia – etwa Brack.ch, Zalando und Nespresso. Diese Shops erlassen einem Teil der Kundschaft den Kleinmengenzuschlag und bieten längere Bestellfristen für die Lieferung am nächsten Tag oder ein erweitertes Rückgaberecht. Das macht es laut Carpathia attraktiv, Mitglied eines Loyalitätsprogramms zu sein.

Fast jeder zweite Shop bietet Click & Reserve

Letztes Jahr konntest du reservierte Ware bei 26 Prozent der Onlineshops beim Abholen in der Filiale bezahlen, nun ist Click & Reserve bei 45 Prozent der Shops möglich. Bei weiteren acht Prozent kannst du nur zum Teil in der Filiale bezahlen. Das ist etwa dann der Fall, wenn ein Shop nicht alle Abholstandorte selbst bewirtschaftet und mit einem Abholnetzwerk wie «PickMup» der Migros oder «Pick-up» von Coop kooperiert.

Post-Mitarbeitende im Paketzentrum Härkingen bei der Arbeit.

Post-Mitarbeitende im Paketzentrum Härkingen bei der Arbeit.

Tamedia/Reto Oeschger

Mehr als ein Drittel der Shops bietet kein Click & Reserve an. Die Anzahl der Shops, die das Abholen der Ware an weniger als zehn Standorten anbieten, ist auf 19 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist die Anzahl der Shops, die die Abholung an über 50 Standorten ermöglichen, gesunken.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

46 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen