NeujahrsvorsätzeHast du heute am «Quitters Day» teilgenommen?
«Neues Jahr, neues Ich» scheint für viele schon am 12. Januar nicht mehr zu gelten. Das sind die Gründe dafür – und das kann helfen.
Darum gehts
Am 12. Januar ist Quitters Day.
Statistisch gesehen geben die meisten Menschen dann ihre Neujahrsvorsätze auf.
Ein Experte zeigt auf, wie die Rettung gelingt.
Laut dem Sportgeräte-Hersteller «Peloton» fällt der Quitters Day auf den 12. Januar 2024. So wird jener Tag bezeichnet, an welchem statistisch gesehen die meisten Menschen ihre zurechtgelegten Neujahrsvorsätze wieder verwerfen.
Laut der «Cosmopolitan» liegt dies daran, dass unrealistische Ziele gesetzt und der Plan zu wenig gut durchdacht wurde. Der Quitters Day könnte deshalb aber auch einen Wendepunkt darstellen. Er bietet Gelegenheit für Reflexion und allenfalls Anpassungen.
So rettest du deine Neujahrsvorsätze
Ein Experte von Strava, einer Tracking-App für sportliche Aktivitäten, meint: «Anstatt den 12. Januar als Tag des Aufgebens zu bezeichnen, können wir ihn als Kurskorrekturtag bezeichnen. Ein entscheidender Moment, der es uns ermöglicht, unsere Ziele zu überdenken, um sicherzustellen, dass sie relevant und erreichbar sind, und unsere Methoden zu bewerten.»
«Denke daran, dass der Fortschritt nicht immer linear verläuft. Manche Rückschläge sind unvermeidlich, aber sie müssen nicht unbedingt eine Niederlage bedeuten. Der Tag des Aufgebens kann ein entscheidender Wendepunkt sein, eine Chance, wieder auf den richtigen Weg zu kommen und dauerhaften Erfolg aufzubauen», wird der Experte im «Standard» zitiert.
Hast du dir Neujahrsvorsätze gemacht?
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.