RankingDas sind die einflussreichsten Parlamentarier in der Schweiz
Wer zieht in der Bundesversammlung die Fäden hinter den Kulissen und wer glänzt im Scheinwerferlicht? Ein neues Ranking zeigt den Einfluss unserer Politikerinnen und Politiker.

Während die einen als unscheinbare Hinterbänkler kaum Spuren im Gesetzgebungsprozess hinterlassen, setzen andere Parlamentarier mit sicherer Hand ihre Akzente.
20min/Matthias SpicherDarum gehts
Der «Influence Index 2024» von Burson bewertet den Einfluss von Schweizer Parlamentariern.
Hannes Germann (SVP) führt das Ranking des parlamentarischen Einflusses an.
Gerhard Pfister (Die Mitte) ist Spitzenreiter beim öffentlichen Einfluss durch Medienpräsenz.
Wenn es um den Einfluss von Parlamentarierinnen und Parlamentariern geht, gibt es grosse Unterschiede: Vom Hinterbänkler bis zum vernetzten Meinungsführer ist alles in der Bundesversammlung mit dabei. Das Public-Affairs-Unternehmen Burson hat im «Influence Index 2024» sämtliche 246 Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus National- und Ständerat untersucht, wie die Zeitungen von CH Media berichten, und sie nach klar definierten Kriterien bewertet. Entstanden sind zwei separate Rankings: Eins zum parlamentarischen Einfluss und eins zum Einfluss in der Öffentlichkeit.
Parlamentarischer Einfluss
Das Ranking des parlamentarischen Einflusses berücksichtigt Faktoren wie Führungsrollen in Fraktionen und Kommissionen, Netzwerke, die Fähigkeit, Gesetzesvorlagen zu prägen, und die Dauer der Parlamentszugehörigkeit. Die fünf dominierenden Politikerinnen und Politiker sind in der folgenden Bildstrecke zu sehen:
Beim parlamentarischen Einfluss zeigt sich, dass langjährige Mitglieder klar im Vorteil sind. Ihre Erfahrung, Netzwerke und Präsenz in Schlüsselpositionen erlauben ihnen, Gesetzgebungsprozesse wesentlich zu beeinflussen. Neugewählte Parlamentarier tun sich schwerer, im Parlament schnell Einfluss zu gewinnen.
Einfluss in der Öffentlichkeit
Das zweite Ranking von Burson bewertet die mediale und digitale Sichtbarkeit der Parlamentarierinnen und Parlamentarier basierend auf Reichweite, Relevanz und Resonanz in sozialen Netzwerken (vor allem auf X). Auch die Medienberichterstattung sowie Google-Suchanfragen wurden im Ranking berücksichtigt. Die fünf bestplatzierten Politiker sind in der Bildstrecke aufgeführt:
Interessant sei hier die wachsende Bedeutung sozialer Medien für den öffentlichen Einfluss. Ein Beispiel: Anna Rosenwasser (SP), die als LGBTQ-Aktivistin schon vor ihrer Wahl reichweitenstark war und direkt auf Platz 20 einsteigt.
Weitere Erkenntnisse
In beiden Rankings sind Frauen unterrepräsentiert. Beim parlamentarischen Einfluss schaffen es nur zwei Frauen in die Top 20, angeführt von Maya Graf (Grüne) auf Platz fünf. Beim öffentlichen Einfluss sind es sechs, darunter Magdalena Martullo-Blocher (SVP) auf Platz acht.
Zug ist mit Pfister, Aeschi und Hegglin der politisch einflussreichste Kanton. Luzern, der frühere Spitzenreiter, rutscht ab.
Die Mitte bleibt im Parlament einflussreich, verliert jedoch an Vorsprung. Die SP zeigt Stärke in der öffentlichen Wahrnehmung, was auf deren mediale Präsenz und die Aktivität ihrer Spitzenleute zurückzuführen ist.
Welcher Faktor ist deiner Meinung nach am wichtigsten für den Einfluss eines Politikers?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.