
Als Expat in Zürich muss man mit hohen Lebenskosten rechnen.
Getty Images/Westend61RankingTeures Pflaster für Expats: Vier Schweizer Städte in den Top 10
Ein neues Ranking zeigt, in welchen Städten die Lebenskosten für Zugezogene am höchsten sind. Schweizer Städte belegen gleich vier Plätze der Spitze.
Expatriates, kurz Expats, sind Personen, die ohne Einbürgerung in einem anderen Land leben. Grund sind meist Jobs oder Lebensgefährten. Anderes Leben, andere Kosten: In welchen Städten die Lebenskosten für Expats am höchsten sind, zeigt das neu veröffentlichte Ranking Cost of Living 2024 der Unternehmensberatung Mercer.
Bist du ein Expat?
Schweizer Städte an Ranking-Spitze
Auf den ersten zwei Plätzen des Rankings finden sich die asiatischen Städte Hongkong und Singapur. Einen Grossteil der restlichen Top-10-Plätze der teuersten Stadt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Ausland belegen die Schweizer Städte Zürich, Genf, Basel und Bern.

Für Transport, Kleidung und Lebensmittel müssen Expats in der Schweiz besonders viel hinblättern.
Getty ImagesAuch andere europäische Städte sind stark in den Top 10 der teuersten Wohnorte vertreten: Neben den vier Schweizer Städten hat London auf Platz acht die Top 10-Rangliste erreicht. Weitere teure Städte sind Kopenhagen auf Platz elf, Wien auf dem 24. Platz, Paris auf dem 29. und Amsterdam auf Platz 30.
Das macht das Leben so teuer
Mercer untersuchte 226 Städte anhand der Vergleichskosten von über 200 Artikeln an jedem Standort, darunter Transport, Lebensmittel, Kleidung, Haushaltswaren und Unterhaltung. Der Preis für ein Dutzend grosse Eier, einen Liter Olivenöl und einen Espresso in einem beliebten Café gehörten zu den 200 Produkten, die bei der Ermittlung der Rangfolge der Lebenshaltungskosten in jeder der Städte berücksichtigt wurden.

Verschiedene Faktoren sorgen für wenig Bargeld im Portemonnaie.
20min/Taddeo CerlettiBei den höher eingestuften Städten Hongkong, Singapur und Zürich trugen nicht nur höhere Kosten für Waren und Dienstleistungen zu hohen Lebenshaltungskosten bei: auch teure Wohnungsmärkte und hohe Transportkosten sind für Expats deutlich spürbar.
Inflation und Wechselkursschwankungen beeinflussen die Weltwirtschaft und wirken sich auf die Lebenshaltungskosten in Grossstädten aus. Hinzu kommen lokale Konflikte und Notfälle, die zu Mehrausgaben beim Wohnen, bei der Versorgung, den lokalen Steuern und der Bildung geführt haben.
Unternehmen sollen Meinungen einholen
«Die Herausforderungen im Zusammenhang mit den Lebenshaltungskosten haben erhebliche Auswirkungen auf multinationale Unternehmen und ihre Mitarbeiter», so Yvonne Traber, Leiterin für globale Mobilität bei Mercer, in einer Erklärung auf «CNN».

Nicht nur hohe Mietkosten, auch Lebensmittel sind im Vergleich zu anderen Städten teuer.
Getty ImagesFür Unternehmen sei es wichtig, über Lebenshaltungskostentrends und Inflationsraten auf dem Laufenden zu bleiben und die Meinung ihrer Mitarbeitenden zu diesen Themen einzuholen, um deren Auswirkungen wirksam zu steuern.
In welche Stadt auf der Welt würdest du gerne umziehen?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.