Frau und Kind streiten um Sonnenblende im Flieger

Fenster offen oder geschlossen: Wer hat hier Recht?

20 Minuten / Tiktok
Publiziert

ReiseärgerStreit im Flugzeug: Wem gehört die Fensterblende?

Auf Tiktok geht ein Video viral: Es zeigt den Streit zwischen einer Passagierin und einem Kind im Sitz vor ihr. Sie will die Sonnenblende offen haben, das Kind will sie schliessen.

Eine Userin auf Tiktok wollte sich Folgendes von einem sehr jungen Passagier vor ihr nicht gefallen lassen: Die Aufnahmen, die in wenigen Tagen knapp 16 Millionen Views erreicht haben, zeigen, wie während eines Flugs die Frau am Fensterplatz die Blende hochschiebt, um die Aussicht geniessen zu können. Das Fenster liegt dummerweise zwischen ihrem und dem Sitzplatz vor ihr platziert. 

Und genau dort sitzt ein Kind, das plötzlich seine Hand ausstreckt und die Blende runterschiebt. Die Szene wiederholt sich – bis die Tiktokerin endlich mit ihrer Hand die Blende blockiert und schliesslich ganz hochschiebt.

«Und die Eltern schauen wie immer weg»

Auf Social Media schreibt die Frau: «Es ist mein Fenster.» 18'000 User und Userinnen kommentierten mittlerweile ihren Post, viele loben die Frau dafür, dass sie ihre Position so beharrlich verteidigte.

Eine Nutzerin meint ironisch: «Lass das Fenster zu und erklär dem Kind, wieso du seinen Arm gebrochen hast.» Eine weitere Frau verteidigt hingegen das Kind: «Vielleicht hat es nur gedacht, dass das ein Spiel ist.» Eine deutschsprachige Userin meint: «Und die Eltern schauen wie immer weg.»

Wer darf das Fenster öffnen oder schliessen?

Wer hat recht? Beziehungsweise wem gehört das Fenster? Die Flugzeugetikette schreibt vor, dass die Person, die direkt am Fensterplatz sitzt, über die Position der Blende entscheidet. «Wer auch immer neben dem Fenster sitzt, hat die Kontrolle darüber», erklärt Flight Attendant Kelly Kincaid im Reiseblog The Points Guy.

Wo sitzt du im Flieger, wenn du aussuchen darfst?

Reisende im mittleren oder am Gangplatz dürfen Passagiere am Fensterplatz bitten, die Blende zu schliessen. Letztere seien aber dazu nicht verpflichtet, selbst wenn alle anderen Blenden im Flieger geschlossen sind. 

Diese ungeschriebene Regel hat eine klare Ausnahme: Bei Start und Landung müssen die Fensterblenden immer hochgeschoben sein. Die Richtlinie hängt mit der Sicherheit an Bord zusammen: «Im Falle eines unerwarteten Zwischenfalls oder gar eines Unfalls müssen die Flugbegleiter ungehindert nach draussen schauen können, um sich einen Überblick über die Lage zu verschaffen», sagt Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt zu «Travelbook».

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

154 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen