
Die bunten Gassen von Kinsale laden vor allem bei schönem Wetter zum Schlendern und Schlemmen ein.
David Creedon / AlamyReisetippsIn Zukunft wirst du bei Irland als Erstes ans Essen denken
Im Südwesten Irlands treffen verschlafene Städtchen auf kulinarische Hotspots. Wir haben uns entlang des Wild Atlantic Way durch Black Pudding, Austern und Hochprozentiges probiert.
Bier, Whiskey, Schafe und der St. Patrick's Day – das sind nur einige der Begriffe, die dir wahrscheinlich bei Irland direkt durch den Kopf schiessen. Doch auch kulinarisch hat das Land so einiges zu bieten. Wir waren auf einer Rundreise im Südwesten unterwegs und zeigen fünf Stopps entlang des Wild Atlantic Way, an denen du feine, typisch irische Gerichte probieren kannst.
Was fasziniert dich an Irland am meisten?
1. Stopp: Cork für Genussmenschen
Beginne deine Reise im Herzen von Cork, wo Geniesserinnen und Geniesser sowie Kulturliebhabende gleichermassen auf ihre Kosten kommen. Ein Besuch im Kunstmuseum, der Crawford Art Gallery, ist beispielsweise kostenlos.
Oder streife durch den English Market, eine wahre Fundgrube für frische, lokale Produkte wie Fisch, Brot, saisonale Früchte oder Gemüse. Mit grummeligem Magen lohnt es sich, beim nächsten Stopp einzukehren, dem Restaurant Jacobs on the Mall.
Das Restaurant verzaubert mit historischem Charme, denn es wurde in einem alten römischen Bad eingerichtet. Gut zu wissen: Der Black Pudding auf der Karte ist nicht etwa ein Dessert, sondern eine irische Spezialität, ähnlich wie Blutwurst.
Anreise nach Cork: Die Schweizer Airline Edelweiss fliegt diesen Sommer ab dem 28. Juni bis 27. September nonstop zweimal die Woche von Zürich nach Cork. Die Flugzeit beträgt zwei Stunden und 20 Minuten.
2. Stopp: Kinsale für Foodies
Kinsale ist das Paradies für alle Feinschmeckerinnen und Feinschmecker und wird nicht umsonst als die Gourmet-Hauptstadt Irlands bezeichnet. Erkunde die bunten Gassen auf einer geführten Food Tour durch das Fischerdorf. Für 120 Franken pro Person lässt sich in drei Stunden allerlei probieren. Von Würstchen im Teig über Käseplatten, Austern bis hin zu lokalen Pralinen ist alles dabei.
Und wenn dir die Häppchen noch nicht gereicht haben und du immer noch hungrig bist, dann erwartet dich nach einem 15-minütigen Spaziergang den Hügel hinauf das Man Friday. Ein mehrfach ausgezeichnetes Restaurant mit traumhafter Aussicht auf die Bucht von Kinsale.
Gönn dir als Abschluss einen irischen Sticky Toffee Pudding. Dieses Mal wird der Pudding nicht in Form einer Blutwurst serviert, sondern als tatsächliches Dessert.
3. Stopp: Clonakilty für Romantiker
Wer nicht immer auswärts speisen möchte, der sollte sich am besten eine Übernachtungsmöglichkeit mit eigener Küche buchen. Wieso also nicht gleich eine Küche mit super Aussicht?
Etwa 30 Minuten von Clonakilty entfernt bietet der Galley-Head-Leuchtturm ein unvergleichliches Übernachtungserlebnis. Mit offenem Kamin, dem Rauschen des Meeres und einer endlosen Aussicht ist dies der perfekte Ort, um es sich mit einer hausgemachten Speise auf dem Sofa bequem zu machen. Den Leuchtturm für euch allein habt ihr ab 480 Franken für zwei Übernachtungen.
4. Stopp: Cape Clear für Abenteurer
Baltimore ist der Ausgangspunkt für Segeltörns und Ausflüge mit der Fähre zur Insel Cape Clear. Wenn das Wetter gut ist, wirst du dabei sogar den berühmten Fastnet-Rock-Leuchtturm sehen. Die Insel hat beste Voraussetzungen, um Tiere zu beobachten. Mit einem gemieteten Kanu auf dem Wasser, oder während einer kleinen Wanderung über die Insel, solltest du immer wieder deinen Blick auf die Wellen richten. Mit etwas Glück siehst du Wale, Delfine, Robben oder sogar Riesenhaie.
Nach deinem Abenteuer kannst du in den Lokalen auf der Insel einkehren und eine leckere irische Meeresfrüchte-Suppe, «Seafood Chowder», geniessen. Die kleine Insel hat sogar ihre eigene Destillerie (Cape Clear Island Distillery), in der sie vom Meer angehauchten Gin herstellen. «Das Geheimnis für dessen salzige Note sind Seealgen», wie sein Hersteller Séamus Ó Drisceoil uns verraten hat.
5. Stopp: Midleton für Trinkfeste
Nachdem man sich quer durch Fisch, Steak, Lamm und Pudding geschlemmt hat, wird es Zeit für einen richtigen Absacker. Was eignet sich da besser als ein klassischer Irish Whiskey – bewusst mit ‹E›, denn das haben sich die Iren durch die Dreifachdestillation ihrer Spirituose im Gegenzug zu schottischem oder amerikanischem Whisky verdient.
Das und mehr lernst du auf der 75-minütigen geführten Tour durch die «Old Midleton Distillery». Der Preis pro Person liegt bei 26 Franken. Wem das zu hochprozentig ist, der greift dann doch besser zum klassischen Guinness, denn nirgends schmeckt es so gut wie direkt in Irland.
Diese Pressereise wurde durch Tourism Ireland und Fáilte Ireland ermöglicht.
Welcher kulinarische Zwischenstopp hat dir Appetit auf Südirland gemacht?