Revolution am Himmel - Pluto degradiert
Unser Sonnensystem hat nur noch acht, statt bisher neun Planeten: Der 1930 entdeckte Himmelskörper Pluto verliert nach der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) seinen Status als Planet.
Der Entscheidung auf dem Fachkongress in Prag, an der 2.500 Wissenschaftler aus 75 Ländern teilnehmen, gingen mehr als einwöchige hitzige Debatten voraus. Es ist das erste Mal, dass formell festgelegt wurde, was ein Planet ist und was nicht. Bislang gab es dafür keine eindeutigen Kriterien.
Als Planet wird nunmehr ein Himmelsobjekt bezeichnet, das genügend Masse hat, um auf einer kreisnahen Bahn die Sonne zu umlaufen. Dies trifft für Pluto nicht mehr zu. Er umkreist zwar die Sonne, aber auf einer exzentrischen Bahn und ist kleiner als der Erdenmond. Damit bleiben künftig acht klassische Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun). Daneben gibt es Zwergplaneten. Zu ihnen wird künftig Pluto gehören, aber auch sein grösster Mond Charon, der Asteroid Ceres sowie der erst kürzlich entdeckte Himmelskörper UB313 alias Xena. Nach Einschätzung von Experten könnten in den nächsten Jahren noch Dutzende solcher Zwergplaneten katalogisiert werden.
Noch vor einer Woche hatten die Wissenschaftler auf dem Kongress in Prag einen ganz anderen Vorschlag debattiert: Danach wären auch die Zwergplaneten als normale Planeten gewertet worden und das Sonnensystem hätte damit plötzlich zwölf Planeten gehabt. Mit der jetzt gefundenen Definition dürfte auch der wissenschaftliche Streit um Pluto beigelegt sein. Denn es war seit seiner Entdeckung vor 76 Jahren unter den Experten umstritten, ob es sich bei dem Himmelskörper wirklich um einen Planeten handelt.
(dapd)