Knaller im Android-LagerSamsung enthüllt das Galaxy Nexus
Am Mittwoch haben Google und Samsung in Hong Kong das neue Google-Handy Galaxy Nexus vorgestellt. Es ist pfeilschnell, bogenförmig und kommt mit Android 4.
Wie bereits am Dienstag durchgesickert ist, dürfte das erste Handy mit Android 4 das bis dato leistungsstärkste Smartphone werden. Der iPhone-Rivale soll «die beste Hardware von Samsung und die fortgeschrittenste Software von Google» vereinigen, sagte Samsung-CEO J. K. Shin, der gemeinsam mit Googles Android-Chefentwickler Andy Rubin die enge Zusammenarbeit der beiden Konzerne betonte. So habe man nicht nur bei der Entwicklung des Galaxy Nexus, sondern auch bei Android 4 kooperiert. «Unsere Entwicklungs-Teams haben im selben Gebäude zusammengearbeitet», so Rubin.
Schneller, grösseres Display und bogenförmig
Unter der Haube des Galaxy Nexus werkelt ein 1,2 GHz Zweikern-Prozessor, der laut Google schneller als der A5-Zweikern-Prozessor im iPhone 4S ist.
Die grösste Differenz zum Apple-Phone ist aber das grosse, hochauflösende Display mit einer Diagonale von 4,65 Zoll und einer Auflösung von 1280 mal 720 Pixel. Das iPhone 4S kommt mit einem 3,5-Zoll-Display bei 960 mal 640 Bildpunkten. Damit erreicht das Nexus-Display beinahe die Pixeldichte vom Retina-Bildschirm des iPhone 4 und 4S.
Beim Design orientiert sich Samsung am Vorgänger Nexus S. Das neue Flaggschiff ist mit knapp 9 mm Dicke aber etwas dünner und die Rückseite ist stärker gebogen. Die Rückseite hat zudem eine raue, rutschfeste Oberfläche, wie sie vom Galaxy S II bekannt ist. Die Home- und Zurück-Buttons gibt es nicht mehr als Sensortasten, sie erscheinen nun direkt in der Android-Leiste am unteren Bildschirmrand.
Das Galaxy Nexus soll ab November in Europa verfügbar sein und in zwei Ausführungen mit 16 und 32 Gigabyte Speicher erscheinen. Die Preise sind noch nicht bekannt.
Das Galaxy Nexus mit Android 4 im Video
Quelle: androidpit.de
Android 4 ist die Verbindung von Android 2.3 für Handys und der Version 3 für Tablets, kommt allerdings mit einer ganzen Reihe neuer Funktionen und einer insgesamt weniger überfrachteten Oberfläche daher. Das Samsung Galaxy Nexus ist das erste Smartphone, das sämtliche neuen Funktionen übernimmt und nichts an der Benutzeroberfläche verändert, was sich für künftige Updates positiv auswirken dürfte.
Beim Design hat man sich teils an Windows Phone orientiert. So zeigt das Adressbuch nun grosse Fotos der Kontakte und listet darunter die zusammengefassten Kontaktdaten aus Quellen wie Google, Facebook und Twitter auf.
Android 4 mit massig neuen Funktionen
Die neuen Android-Funktionen umfassen unter anderem auf die einzelnen Apps angepasste Softwarebuttons, ein besseres Keyboard, interaktive Notifications, in der Grösse veränderbare Widgets, Gesichtserkennung für den Login-Screen, einen neuen Tab-Manager für den Browser mit 16 Tabs sowie verbesserte Kamera-Funktionen. So steht standardmässig eine Panorama-Funktion zur Verfügung, Bilder lassen sich nachbearbeiten und die Galerie organisiert sich selbst nach Personen und Orten.
Im Weiteren lassen sich unter Android 4 dank NFC-Technologie alle möglichen Daten wie Apps, Kontakte oder Youtube-Videos mit Freunden tauschen, indem man die Geräte nebeneinander hält. Google nennt diese neue Funktion «Android-Beam».
Mit Voice-Typing kann man zudem Texte einsprechen, statt sie zu tippen. Die Software soll Fehler automatisch erkennen und markieren. Praktisch ist auch der überarbeitete App-Starter, der die zuletzt geöffneten Programme anzeigt. Zusätzlich wurde ein Daten-Manager eingebaut, mit dem sich der Speicherverbrauch einzelner Apps ansehen und einstellen lässt.
Android 4 auch für ältere Modelle?
Gegenüber dem Tech-Blog «Engadget» soll Google bestätigt haben, dass das Nexus S ein Update auf Android 4 erhalten werde, zum Nexus One gab es noch keine konkrete Zusicherung. Vermutlich wird die neue Version zu einem späteren Zeitpunkt auf allen Geräten von HTC, Sony Ericsson und den anderen Herstellern mit Android 2.3 laufen, hiess es weiter.
Die neuen Android-Funktionen
Quelle: YouTube
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.