5G: SBB will 1800 Antennen installieren

Publiziert

Dreistelliger MillionenbetragSBB will 1800 5G-Antennen auf den Zugstrecken installieren

Die Modernisierung des SBB-Netzes entlang der Gleise soll Jahre dauern. Doch auf der Strecke Bern-Thun soll bald ein Pilotprojekt mit 43 5G-Antennen starten.

Jahrelanges Projekt: Die SBB plant 1800 solcher 5G-Standorte.

Jahrelanges Projekt: Die SBB plant 1800 solcher 5G-Standorte.

20min/Matthias Spicher

Die Internetverbindung im Zug ist oft schlecht, es gibt zahlreiche Funklöcher. Nun will die SBB umrüsten. Sie plant 1800 Antennen-Standorte mit 5G, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt.

Die Antennen sollen sowohl für einen neuen europaweiten Standard beim Bahnfunk dienen, wie auch fürs Handyinternet der Passagiere. Das heisst, auch Swisscom, Sunrise und Salt sollen an diesen Standorten ihre Sender anbringen können.

Der Bau soll bald beginnen. Die SBB will im zweiten Quartal ein Plangenehmigungsverfahren beim Bundesamt für Verkehr für ein Pilotprojekt auf der Strecke Bern-Thun mit 43 Antennenstandorten einreichen.

5G-Antennen kosten «mittleren dreistelligen Millionenbetrag»

Die Modernisierung des gesamten Netzes soll Jahre dauern. Die Kosten belaufen sich laut SBB-Sprecherin Sabrina Schellenberg «auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag». 

Der 5G-Netzausbau spaltet die Bevölkerung. Laut einer repräsentativen Umfrage vom vergangenen Jahr sind etwa gleich viele für einen raschen Ausbau wie dagegen. Mobilfunkgegner haben mehrere 5G-Antennen beschädigt.

Hat dein Handy 5G?

Auch Bundesrat Alain Berset wehrte sich zuletzt erfolgreich gegen eine Mobilfunkantenne unweit seines Hauses. Wie Bahnkunden und Anwohner auf die 5G-Antennen reagieren werden, sei schwer absehbar, zitiert die Zeitung eine in das Projekt involvierte Person.

40 Prozent der Strahlung im Zug stammt von den Antennen

Auf ihrer Website schaltete die SBB ein Argumentarium auf, indem sie schreibt, dass man bei der Wahl der Technologie nicht frei sei, der europaweite Standard für den Bahnfunk basiere nun einmal auf 5G.

Auch zur Strahlung gibt es einen Abschnitt: «Die SBB misst die Entwicklung der Strahlungsbelastung innerhalb der Züge regelmässig. Rund 60 Prozent der Strahlung im Zug stammt von Geräten der Bahnreisenden wie Smartphones oder Laptops. Ungefähr 40 Prozent stammt von den Antennen ausserhalb des Zuges.» 

«Das Handy strahlt stärker als die Antenne»

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

94 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen