
Kaffee gehört für viele zum Start in den Tag, oft auf den leeren Magen. Manche Menschen reagieren darauf empfindlich.
Pexels/Andrea PiacquadioGesundheitSchadet Kaffee auf nüchternen Magen deinem Hormonhaushalt?
Aufwachen ohne Kaffee ist für viele schlicht unmöglich. Aber Koffein auf leeren Magen kann Folgen haben.
Für viele Menschen startet der Tag nicht etwa mit dem Aufstehen, sondern sie sind erst dann richtig lebensfähig, wenn sie die erste Tasse Kaffee intus haben.
Kommt dir das bekannt vor? Damit bist du nicht alleine: Die Schweizer Bevölkerung trinkt laut dem Marktforschungsunternehmen Statista im Schnitt tausend Tassen Kaffee pro Jahr – also täglich rund drei Tassen. Damit mischen wir im internationalen Vergleich ganz vorne mit.

Drei Tassen pro Tag – so viel Kaffee trinken die Schweizerinnen und Schweizer im Durchschnitt.
Pexels/Valeriia MillerAber: Ist so viel Kaffee noch gesund? Gerade kursieren auf Tiktok Videos, in denen geraten wird, bloss keinen Kaffee auf nüchternen Magen zu trinken. Das Koffein sorge im leeren Magen für ein hormonelles Ungleichgewicht sowie Darmprobleme und verursache Stress, und sei besonders für den typischen Fight-or-Flight-Modus verantwortlich. Auch das Nachmittagstief sei grösser, je früher wir Kaffee trinken würden.
Kaffee ist gut für die Gesundheit
Dass der Kaffeegenuss viele Vorteile bringt, ist längst bewiesen. Studien zeigten, dass moderater Kaffeekonsum einen positiven Einfluss auf den Blutdruck, Diabetes sowie den Cholesterinspiegel haben kann. Ausserdem wurde beobachtet, dass Kaffee das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, senken soll. Auch soll Koffein das Langzeitgedächtnis unterstützen und so etwa beim Lernen helfen. Und sogar lebensverlängernde Eigenschaften werden dem Kaffee nachgesagt.
Die Frage ist also nicht zu, ob wir Kaffee trinken sollen oder nicht. Viel wichtiger scheint der Zeitpunkt zu sein.
Wann trinkst du deinen Kaffee?
Tatsächlich weiss man, dass das Level des Stresshormons Cortisol, das nach dem Aufstehen ohnehin schon erhöht ist, durch das Koffein weiter steigt. Und unseren Körper damit in Alarmbereitschaft – den Fight-or-Flight-Modus – versetzt. Das kann zu Stress führen.

Stress verursacht durch Kaffee direkt nach dem Aufstehen? Möglich ist es.
Pexels/Karolina GrabowskaAber nicht nur das: Forschende der britischen Universität Bath haben in einer Studie herausgefunden, dass Kaffee, der auf nüchternen Magen getrunken wird, den Blutzuckerspiegel um bis zu 50 Prozent erhöhen kann. Das wiederum kann zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen und soll die Entstehung einer Insulinresistenz und damit auch Diabetes begünstigen.
Koffein kann die Hormone durcheinander bringen
Ausserdem gibt es Studien, die belegen, dass Koffein den Hormonhaushalt beeinflussen kann, besonders das Östrogenlevel bei Frauen. Das wiederum könnte hormonelle Störungen wie etwa PMS oder Menstruationsbeschwerden begünstigen und verstärken.

PMS – prämenstruelles Syndrom – und Menstruationsbeschwerden könnten eine Folge vom Kaffeegenuss sein.
Pexels/Polina ZimmermanDie Studien zeigen aber auch: Der Effekt ist zwar medizinisch nachweisbar, aber doch sehr gering. Zudem wurde erkannt, dass die Auswirkungen sich auch je nach Herkunft unterscheiden: Bei Frauen weisser Hautfarbe sinkt das Hormonlevel, während es bei Frauen asiatischer Herkunft steigt. Genauso reagieren nicht alle Menschen gleich stark mit dem Stresshormon Cortisol, bei manchen ist der Effekt stärker, bei anderen verpufft er ohne Wirkung.
Der Einfluss von Kaffee auf den Hormonhaushalt ist also nicht zwingend medizinisch relevant. Wer aber denkt, dass der morgendliche Koffein-Booster auf nüchternen Magen vielleicht doch nicht so gut ist, kann die Probe aufs Exempel machen. Dazu kannst du für einige Woche den ersten Kaffee hinauszögern und erst ein bis zwei Stunden nach dem Aufstehen geniessen – am besten, nachdem du schon etwas gegessen hast.
Verträgst du Kaffee gut oder kämpfst du mit unangenehmen Nebenwirkungen? Erzähle uns in den Kommentaren davon.