Sleepiz im Test: Dieses Schlaflabor kommt per Post

Publiziert

Hardware-TestSchlaflabor per Post – ETH-Spin-off Sleepiz startet in den USA durch

Sleepiz ist ein kleines Gerät, das bequem den Schlaf überwacht: Nun fasst die Zürcher Firma Fuss in den USA. 20 Minuten hat das Schlaflabor aus der Kartonbox drei Nächte lang getestet.

Sleepiz: Diese unscheinbare Box überwacht den Schlaf in den eigenen vier Wänden.
Das kompakte Sleepiz-Schlaflabor wird per Post nach Hause geliefert. 
Mitgeliefert wird auch eine detaillierte Anleitung, wie das Gerät aufgestellt werden soll. 
1 / 9

Sleepiz: Diese unscheinbare Box überwacht den Schlaf in den eigenen vier Wänden.

20min

Darum gehts

Bestellen, auspacken, schlafen: So simpel das Versprechen der Schweizer Firma Sleepiz. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem medizinischen Gerät den Schlaf zu überwachen – und das ist denkbar einfach. Nachdem das Paket mit dem Schlaflabor zu Hause angekommen ist, muss man es neben dem Bett aufstellen.

Eine Anleitung hilft beim Aufstellen. Zusätzliches Werkzeug benötigt man nicht. Man kann den Sleepiz-Würfel entweder auf dem Nachttisch oder mit einem mitgelieferten Stativ aufstellen. Geht man ins Bett, geht es los. Das Gerät kann ohne Berührung die Schlafqualität aufzeichnen. Hierbei kommen elektromagnetische Wellen mit geringer Leistung zum Einsatz. Die Bewegungen im Schlaf werden mit dem Doppler-Radar-Effekt erkannt.

Wieso Schlaf messen?

Ziel der Untersuchung ist zu sehen, ob eine sogenannte Schlafapnoe vorliegt. Unter Schlafapnoe versteht man eine Störung des Atemmusters während des Schlafs. Betroffene haben wiederholte Atemaussetzer, die dazu führen, dass sie oft aufwachen, um Luft zu bekommen, oder Tiefschlafphasen unterbrochen werden. Diese nächtlichen Atemaussetzer können zu einer Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff und ferner auch zu gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hohem Blutdruck führen.

Verschlüsselte Übertragung

Optional zum Sleepiz-Würfel kann mit einem Sensor am Finger zusätzlich die Blutsauerstoffsättigung gemessen werden. Die Überwachung wird über drei Nächte hinweg durchgeführt. Jeweils am Morgen werden die Daten per Mobilfunk hochgeladen. «Das Gerät sendet die Datenpakete verschlüsselt über das https-Protokoll mit MD5-Verschlüsselungsmechanismus an die Sleepiz-Cloud», so Sleepiz-Mitgründer Max Sieghold. Die Server stehen in Irland und in Paris. 

Danach werden die anonymisierten Daten automatisch ausgewertet. «Nach der automatischen Auswertung erfolgt noch ein manueller Qualitätscheck, um sicherzustellen, dass die Qualität der aufgezeichneten Daten für eine aussagekräftige Auswertung genügt», so Sieghold. Die Daten werden dann für sieben Jahre aufbewahrt, können aber auf Anfrage jederzeit gelöscht werden. Sind die Messungen abgeschlossen, bringt man das Päckli zur Post. 

Expansion in die USA

Sleepiz wurde 2018 von Absolventen der ETH Zürich und der Universität St. Gallen gegründet. Die Gründer wollen nicht verraten, wie viele Geräte im Umlauf sind. «Wir haben dieses Jahr aber bereits mehrere Tausend Screenings in der Schweiz gemacht und sind regelmässig ausgebucht», so Sieghold. Man gehe davon aus, dass es zwischen 400’000 und 800’000 Personen mit Schlafapnoe in der Schweiz gebe, wovon die Mehrheit noch keine Behandlung habe. «Sprich, da gibt es viel Potenzial und Nachfrage.»

Diese Nachfrage ist nicht nur in der Schweiz da: Sleepiz wurde im Sommer 2022 von der Arzneimittelbehörde FDA zertifiziert. Im Herbst trat das Schweizer Start-up der grössten US-Organisation für Telemedizin bei. «Das ist ein wichtiger Schritt, um Patienten, Ärzten und Forschern die Vorteile unserer Technologie näherzubringen und den Erfolg des Unternehmens auf ausländische Märkte auszuweiten», sagt CEO Soumya Dash.

Fazit

Das Sleepiz-Gerät ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, um zu testen, ob eine mögliche Schlafapnoe vorliegt. Dabei kann man zu Hause schlafen und wird zudem nicht verkabelt, wie bei einigen herkömmlichen Methoden sonst üblich. Eine Möglichkeit zur Selbstdiagnose ist das Gerät allerdings nicht. Es ersetzt den Gang zu einer Expertin oder einem Experten nicht. Besteht der Verdacht auf eine Schlafapnoe, bietet Sleepiz auch direkt den Kontakt zu einem Pneumologen an. Dazu besteht eine Partnerschaft mit dem Spital Luzern. Die Pakete für die Überwachung mit Sleepiz starten bei 129 Franken.

Wie ist dein Schlaf?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

10 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen