Schlüssel von innen stecken lassen: Mehr Sicherheit oder Risiko?

Fühlst du dich sicherer, wenn du den Schlüssel von innen stecken lässt? Damit bist du zwar nicht alleine, ein echter Schutz ist es aber nicht.

Fühlst du dich sicherer, wenn du den Schlüssel von innen stecken lässt? Damit bist du zwar nicht alleine, ein echter Schutz ist es aber nicht.

IMAGO/Zoonar
Publiziert

SicherheitSchlüssel von innen stecken lassen: Bringt das etwas?

Den Schlüssel stecken lassen, schadet nicht, schützt aber auch nicht vor Einbrüchen. Die Polizei und Versicherungen erklären, warum du aber besser doppelt abschliesst.

Wenn du dein Zuhause besonders gut schützen willst, dann stellst du sicher, dass alle Fenster geschlossen sind und schliesst beim Verlassen des Hauses die Tür gleich zweimal ab. Bist du zu Hause, lässt du den Schlüssel von innen stecken – schliesslich sollte es so noch schwerer sein, in dein Haus oder deine Wohnung einzubrechen. Aber ist das wirklich so?

Schliesst du deine Wohnungs- oder Haustür immer ab?

Schlüssel stecken lassen, hilft nicht

In verschiedenen Artikeln wird davon abgeraten, den Schlüssel stecken zu lassen. Das, weil im Notfall auch Angehörige oder Nachbarn mit einem Zweitschlüssel die Wohnung nicht betreten können. Das sei so zwar richtig, für echte Notfälle müsse man sich aber keine Sorgen machen, wie Pascal Wenzel von der Kantonspolizei Aargau erklärt: «Feuerwehr, Ambulanz und Polizei kommen auf jeden Fall in die Wohnung rein, da wird notfalls das Schloss mithilfe eines Schlüsseldienstes aufgebohrt.»

Muss ein Notdienst dringend in deine Wohnung, wird die Tür aufgebohrt.

Muss ein Notdienst dringend in deine Wohnung, wird die Tür aufgebohrt.

Imago

Trotzdem kannst du dir das Schlüssel-stecken-lassen sparen, für mehr Sicherheit sorgt es nämlich auch nicht: «Nein, ein von innen stecken gelassener Schlüssel schützt nicht vor Einbrüchen», sagt Roland Walter von der Kantonspolizei Basel. Dem stimmt auch Wenzel zu: «Ist die Türe abgeschlossen, brechen Einbrecher sowieso meist über Fenster oder Balkontüren ein. Versuchen sie es an der Türe, wird die meist aufgehebelt – da nützt ein steckender Schlüssel nichts.»

Doppelt abschliessen ist tatsächlich sicherer

Anders sieht es mit zweimal Abschliessen aus, weiss Walter: «Falls möglich sollte man immer zweimal abschliessen. So fährt der Riegel tiefer in den Rahmen ein, was sicherer ist.» Das doppelte Schliessen erhöht den Widerstand des Schlosses, es lässt sich dadurch weniger einfach aufbrechen, erklärt auch Carmen Surber von der Kantonspolizei Zürich: «Wo möglich, raten wir dringend dazu, die Türe zweimal abzuschliessen, weil dadurch weitere Sicherheitselemente (Bolzen) zur Anwendung kommen und so die Einbruchssicherheit erhöht wird.»

Falls möglich, sollte man immer zweimal abschliessen.

Roland Walter, Mediensprecher Kantonspolizei Basel
Schliesst du doppelt ab, geht der Bolzen im Türschlosser weiter raus. Das erhöht den Widerstand und damit die Sicherheit.

Schliesst du doppelt ab, geht der Bolzen im Türschlosser weiter raus. Das erhöht den Widerstand und damit die Sicherheit.

IMAGO/Zoonar

Nicht abgeschlossen: Zahlt die Versicherung bei einem Einbruch?

Im Internet kursiert auch das Gerücht, man müsse die Tür zweimal abschliessen, damit die Versicherung bei einem Einbruch überhaupt zahlt. Als Mieter oder Eigentümer ist man nämlich verpflichtet, es den Einbrechern möglichst schwer zu machen, wie Marion Fehr von der Axa sagt – aber einmal abschliessen reicht: «In unseren AVB ist festgehalten, dass die Versicherungsnehmenden die üblichen Sorgfaltspflichten erfüllen müssen.»

Bei erwiesener Nichteinhaltung der Sorgfaltspflichten, also Grobfahrlässigkeit, seien Kürzungen möglich. «Dass die Wohnungstür zweimal abgeschlossen werden muss, damit ein Diebstahl über die Hausratsversicherung gedeckt ist, ist aber nicht korrekt.» Das bestätigt auch die Mobiliar: «Für uns spielt es keine Rolle, ob der Schlüssel zweimal umgedreht wird. Es ist nur wichtig, dass die Türe abgeschlossen ist.»

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

112 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen