Galaxy S6 EdgeSchönes Design statt viele Funktionen
Das abgerundete Display macht Samsungs neustes Smartphone-Flaggschiff zu einem exklusiven und schönen Gerät – sein Nutzen hingegen hält sich noch in Grenzen.
Das Auffälligste am Galaxy S6 Edge ist zweifellos sein an beiden Längsseiten abgerundeter Bildschirm. Damit hebt sich das Edge, das bisher schönste Samsung-Smartphone überhaupt, deutlich von allen anderen Smartphones ab. Der Nutzen dieser Display-Kante ist allerdings noch gering (Beschreibung der Funktionen in der Bildstrecke).
Wirklich nützlich wird die abgerundete Display-Kante erst dann werden, wenn beliebige Apps ihre Mitteilungen an der Seitenleiste anzeigen dürfen. So könnte man etwa den Musikplayer bedienen, vollständige News über eine Durchlaufanzeige lesen oder Informationen aus der Gesundheits-App S-Health abrufen. Praktischerweise kann die Seitenanzeige für Linkshänder auch auf der linken Seite des Displays eingerichtet werden. Standardmässig befindet sie sich rechts.
Sonderfunktionen ohne unnötigen Ballast
Wie robust das abgerundete Display ist, wird sich zeigen. Zwar soll das Gorilla Glas 4 50 Prozent stärker sein als das Vorgängerglas, doch sind die Display-Kanten beim Herunterfallen sehr exponiert, sodass ein Aufprall auf dieselben heikel sein könnte.
So schlicht das neue Design ist, so aufgeräumt ist auch die neue Touchwiz-Oberfläche, die Samsung seinen Android-Handys jeweils verpasst. Unnötige Standard-Apps werden nicht mehr einfach aufs Gerät geladen, das Ganze wirkt nicht mehr überladen. Eine deutliche Verbesserung hat zudem der Fingerabdrucksensor seit dem Galaxy S5 durchgemacht. Neuerdings muss man seine Finger nicht mehr verrenken, weil man mit dem Finger über den Sensor streichen muss. Es genügt, kurz den Finger auf den Sensor abzulegen, und schon entsperrt sich das Gerät. Ein anderer Sensor – der Schrittzähler – ist wie bei den meisten Smartphones etwas ungenau, und der Radfahr-Modus ersetzt noch keinen Velo-Computer und keine GPS-Uhr, die genauere Distanzen und Geschwindigkeiten liefern können.
Akku aufladen vereinfacht
Der Achtkern-Prozessor sorgt für eine sehr schnelle Reaktionszeit etwa bei grafisch aufwändigen Games oder beim Öffnen von Apps: Praktisch ohne Verzögerung stehen die Apps nach dem Drauftippen mit dem Finger bereit.
Die Akku-Lebensdauer reicht zwar für einen intensiven Smartphone-Tag knapp aus, doch Wunder kann man vom 2600-mAh-Akku keine erwarten. Das Aufladen hingegen dauert beim S6 1,5-mal weniger lange als beim S5. Vor allem aber wurde es durch die kabellose Lademöglichkeit vereinfacht: Es genügt, das Galaxy auf das mit der Steckdose verbundene Lade-Pad zu legen, um es aufzuladen. Dies erweist sich in der Praxis als sehr angenehm, sodass man diese Lademöglichkeit in Zukunft auf keinen Fall mehr missen möchte. Da das Galaxy den Qi-Standard unterstützt, kann es auch von Ladegeräten anderer Hersteller oder künftig sogar von Ikea-Möbeln mit integrierter Ladefläche mit Strom versorgt werden.
Das Innenleben der beiden S6-Modelle ist fast identisch. Neben dem Unterschied im Design hat das Edge einen minim stärkeren Akku. Die Verwendung des gebogenen Displays macht jedoch den Preisunterschied von 150 Franken aus. Das Galaxy S6 kostet in der 32-GB-Version 699 Franken, das Edge 849 Franken. In der Edge-Version mit 128 GB kommt das ohnehin hochpreisige Galaxy auf satte 1049 Franken. Da mit der neuen Bauart des Smartphones nicht nur der Akku fest verbaut wurde, sondern auch keine Möglichkeit für eine Speicherkarte vorhanden ist, wurde der interne Speicher gegenüber den Vorgängermodellen erhöht. Neu gibt es das Flaggschiff-Galaxy mit 32, 64 oder 128 GB Speicherplatz.
Fazit: Mit dem Galaxy S6 und dem Galaxy S6 Edge bringt Samsung eines der zurzeit besten (und schönsten) Smartphones. Zu den Vorzügen zählen die brillante Bildschirmanzeige, die sehr gute Kamera und die kurzen Reaktionszeiten. Wer vom S5 auf das S6 wechselt, muss künftig aber etwas besser auf sein Handy aufpassen: War das Galaxy S5 dank der kleinen Dichtungsdeckel bei den Anschlüssen noch spritzwassergeschützt, ist das neue Galaxy etwas anfälliger für Nässe.
Samsung Galaxy S6 und Samsung Galaxy S6 Edge:
Frontkamera:
16 Megapixel, mit optischem Bildstabilisator
Kamera Rückseite: 5 Megapixel
Funktionen Frontkamera:
Quick Launch, Tracking Autofokus, Auto Echtzeit HDR (vorne & hinten), Blende F1.9, Low Light Video (vorne & hinten), High Clear Zoom, Virtual Shot, Slow Motion, Fast Motion, Pro Mode, Selective Focus
Display:
5,1 Zoll Quad HD (2.560 x 1.440) 577 ppi, Super AMOLED, Dual-Edge Display
Prozessor:
Quad 2,1 GHz + Quad 1,5 GHz, Octa Core Prozessor
Betriebssystem:
Android 5.0 (Lollipop)
Akku:
2600 mAh (bei Galaxy S6 2550 mAh
Besonderheiten:
Ultra-Akkusparmodus, S Health 4.0, Microsoft Apps (OneDrive 115 GB für 2 Jahre, OneNote), Wi-Fi: 802.11a/b/g/n/ac (2,4 / 5 GHz), Wi-Fi Direct, Mobile Hotspot, Bluetooth: v4.1, NFC, Infrarot-Fernbedienung,
Sensoren:
Beschleunigung, Licht, Gyroskop, Entfernung, Kompass, Barometer, Fingerabdruck, Hall (Erkennung, ob Hülle offen oder geschlossen ist), Pulsmesser.
Grösse und Gewicht:
S6 Edge: 142,1 x 70,1 x 7 mm, 132 Gramm
S6: 143,4 x 70,5 x 6,8 mm, 138 Gramm
Preise Galaxy S6:
32 GB: 699 Franken
65 GB: 799.00 Franken
128 GB: 899 Franken
Preise Galaxy S6 Edge:
32 GB: 849 Franken
65 GB: 949 Franken
128 GB: 1049 Franken