Corona-Taskforce widerspricht BundesratSchutzmasken schützen auch den Träger
Lange war es umstritten, wie effektiv Masken vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen können. Verschiedene Studien besagen nun, dass es die effizienteste Methode im öffentlichen Raum ist die Pandemie einzudämmen.
Wo man den Abstand nicht einhalten kann, sollte man eine Maske tragen. Doch wie muss man sie an- und abziehen, damit sie auch wirklich etwas bringt?
20 MinutenZu Beginn der Corona-Pandemie betonte der Bundesrat mehrfach, dass Masken nur schützen, wenn man selbst krank ist und die Ansteckung nicht weitergeben will. Um einen selbst vor Ansteckungen zu schützen, sei eine Maske nicht ausreichend.
Monate später und mit besseren Erkenntnissen über die Pandemie, gibt es mehrere Studien die die ursprüngliche Empfehlung des Bundesrats widerlegen. Auch die Science Taskforce des Bundes schreibt in einem am Montag veröffentlichten Bericht, wie es laut «Tages-Anzeiger» heisst, dass das Tragen einer Maske die Übertragungsrate im öffentlichen Raum bis zu 80 Prozent senken könne.
Maske schützt Träger und Umgebung
Die Corona-Taskforce stellt im Bericht mehrere Massnahmen vor, wie am besten auf ansteigende Fallzahlen reagiert werden soll. Besonders der öffentliche Verkehr stelle ein Risiko für eine Ansteckung dar und generell alle Orte, wo man nicht ausreichend Abstand halten kann. Die Taskforce bezieht sich im Bericht auf eine Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wo verschiedene Studien mit mehr als 25’000 Teilnehmern ausgewertet wurden. Demnach senke man mit dem Tragen das Risiko, andere anzustecken und werde auch selbst weniger gefährdet. Die Experten schrieben in einem aktuellen Bericht: «Jemand, der eine Maske trägt, senkt nicht nur das Risiko, andere anzustecken, sondern ist auch selbst weniger gefährdet.»
Taskforce empfiehlt Maskenpflicht
Auch in den USA wurde die Wirkung der Schutzmasken untersucht. Da in den Bundesstaaten unterschiedliche Regelungen bezüglich des Tragens von Masken gelten, konnten Forscher Vergleiche ziehen. Laut US-Forschern konnten in den 15 Staaten mit Maskenpflicht in wenigen Wochen 450’000 Neuansteckungen verhindert werden.
Im Bericht der Taskforce heisst es, je später Schutzmassnahmen eingeführt würden, desto schwieriger werde es, die Epidemie zu kontrollieren. Zudem reicht das Tragen einer Maske nicht aus, um eine Ansteckung zu verhindern. Es sei nur in Kombination mit Hygiene- und Abstandsregeln effektiv. Die Taskforce empfiehlt in erster Linie, Informationskampagnen intensiver laufen zu lassen und in zweiter Linie die Maskenpflicht einzuführen. Eine weitere Empfehlung im Bericht der Taskforce ist das Verbieten von Veranstaltungen und vorübergehende Schliessungen.