Schweizer BankenMit skandinavischem Bargeld kommst du besser nicht nach Hause
Die ZKB nimmt schwedische Kronen nur noch bis zu einem Gegenwert von 100 Franken zum Tausch entgegen.
Schwedische Kronen: Darum gehts
Eine ZKB-Kundin wollte schwedische Kronen in Schweizer Franken tauschen, die ZKB lehnte das ab.
Sie wechsle Kronen nur noch bis zu einem Gegenwert von 100 Franken.
Die meisten Schweizer Banken handhaben das ähnlich.
Hast du noch schwedische Kronen, die du gerne in Schweizer Franken wechseln möchtest? In der Schweiz sei das schwierig, schreibt «SRF» – viele Banken nehmen skandinavische Währungen gar nicht mehr an.
Hast du zu Hause schwedische Kronen?
ZKB tauscht Kronen nur bis 100 Franken Gegenwert
SRF berichtet über eine ZKB-Kundin, die für die Ferien 3000 schwedische Kronen (rund 249 Franken) wechselte. Sie sei davon ausgegangen, dass der Ferienhausbesitzer die Zahlung für die Endreinigung in bar wolle, dann bezahlte sie aber doch mit Kreditkarte. Als sie das Geld in der Filiale in Bassersdorf zurückwechseln wollte, sagte die ZKB, dass sie schwedische Kronen nur noch bis zu einem Gegenwert von 100 Franken annehme.
Nachfrage ist laut Banken zu tief
Auf Anfrage des SRF-Konsumentenmagazins «Espresso» sagen die meisten Schweizer Banken, dass sie ebenfalls keine skandinavischen Währungen in Franken tauschen. Sie begründen das mit der zu tiefen Nachfrage und der geringen verfügbaren Geldmenge. Bei der SBB sei der Tausch noch möglich, sie nehme aber nur 200er- oder kleinere Noten an.
Geldwäscherisiko bringt Zurückhaltung
Laut der schwedischen Finanzmarktaufsicht kann Bargeld ein erhöhtes Geldwäscherisiko mit sich bringen. Das sei möglicherweise der Grund, warum sich schwedische Banken vom Geschäft mit Kronen zurückgezogen haben, so «Espresso». Nun fehlten den Schweizer Banken die Partner für den Kronen-Handel.
Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.