«Schweiz riskiert mit Corona-Sonderweg einen Imageschaden»

Publiziert

Eigenverantwortung statt Lockdown«Schweiz riskiert mit Corona-Sonderweg einen Imageschaden»

Anders als die Nachbarländer verhängt die Schweiz keinen zweiten Lockdown. Mit dem Sonderweg gegen das Coronavirus werden kritische Stimmen laut.

Der Bund setzt trotz Rekordzahlen weiter auf Eigenverantwortung. Der Sonderweg löst Kopfschütteln aus.
Willy Oggier rechnet mit einem Imageschaden für die Schweiz. «Die Marke Schweiz galt bis anhin als sehr stabil und sicher. Käme raus, dass sie in der Pandemie zu lasch reagierte, könnte dies einen Reputationsschaden zur Folge haben.»
Oggier plädiert für eine Schliessung der Gastronomie und der Fitnesszentren nach österreichischem Vorbild  . «Ansonsten ist das Weihnachtsgeschäft, vor allem der Tourismus, in der Schweiz enorm gefährdet.»
1 / 10

Der Bund setzt trotz Rekordzahlen weiter auf Eigenverantwortung. Der Sonderweg löst Kopfschütteln aus.

KEYSTONE

Darum gehts

  • «Das Volk der geizigen, aber reichen Helvetier will es besser wissen»: Der Anti-Lockdown-Weg der Schweiz stösst auf kritische Reaktionen.

  • Ein Gesundheitsökonom rechnet mit einem Imageschaden für die Schweiz, bringt sie das Virus nicht unter Kontrolle.

  • Wirtschaftsvertreter fürchten sich vor einer politischen Überreaktion.

  • Ein Vertreter der Taskforce ist hingegen zuversichtlich: Milde Massnahmen seien am wirkungsvollsten.

Die Schweiz geht einen Sonderweg: Während Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich im Kampf gegen das Coronavirus Lockdowns verhängen, setzt der Bund trotz Rekordzahlen weiter auf Eigenverantwortung.

Das löst Kopfschütteln aus. «Verrückt, da denkt man, dass die Schweiz auch zu Europa gehört, aber wenn ich so lese, was die gerade veranstaltet, dann könnte es auch eine Bananenrepublik sein», findet eine Deutsche.

«Geizige, aber reiche Helvetier wollen es besser wissen»

Aber auch innerhalb der Schweiz hagelt es Kritik. Ganz Europa habe realisiert, dass nur mit rigiden Massnahmen ein unsozialer und ethisch nicht vertretbarer Kollaps des Gesundheitswesens eventuell noch verhindert werden könne, wettert ein Twitter-User. «Ganz Europa? Nein, das kleine Volk der geizigen, aber reichen Helvetier will es besser wissen.»

Ein weiterer Twitterer spricht von einem «feigen, unsolidarischen Sonderweg». Dank des Lockdown würden die Gesundheitssysteme Deutschlands und Österreichs nicht kollabieren. «Davon profitiert auch die Schweiz, die im Notfall, wenn ihre Highrisk-Strategie nicht aufgeht, Patienten verlegen könnte.»

«Reputationsschaden ohne Lockdown»

Auch Gesundheitsexperten sind skeptisch. Der Sonderweg der Schweiz sei kritisch, sagt Gesundheitsökonom Willy Oggier. «Ich hoffe, dass die Schweiz trotz der noch bestehenden Erhöhungsmöglichkeiten im Ausland nicht um Intensivbetten betteln muss, weil sie sich vor wirksameren Massnahmen gescheut hat.» Sicher sei, dass die Bettenbelegung mit Covid-Patienten in einigen Regionen heute schon deutlich höher sei als in der ersten Welle.

Oggier rechnet mit einem Imageschaden für die Schweiz. «Die Marke Schweiz galt bis anhin als sehr stabil und sicher. Käme raus, dass sie in der Pandemie zu lasch reagierte, könnte dies einen Reputationsschaden zur Folge haben.» Auch kompliziertere Einreiseverfahren für Schweizer bei der Einreise ins Ausland seien dann zu erwarten.

«Angst vor politischer Überreaktion»

Oggier plädiert für eine Schliessung der Gastronomie und der Fitnesszentren nach österreichischem Vorbild. «Ansonsten ist das Weihnachtsgeschäft, vor allem der Tourismus, in der Schweiz enorm gefährdet.» Auch müssten Ordnungsbussen ausgesprochen werden, wenn Menschen die aktuellen Massnahmen nicht einhalten. «Je weicher die Massnahmen sind, desto härter muss durchgegriffen werden.»

Auch Wirtschaftsvertreter sind besorgt. «Die Wirtschaft hat Angst, dass es zu einer politischen Überreaktion kommen könnte, wenn die Überlastung der Spitalbetten droht», sagt Rudolf Minsch, Chefökonom des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. Die Bevölkerung müsse sich deshalb dringend an die Massnahmen halten. «Jetzt ist nicht die Zeit für Partys – auch nicht für Undergroundpartys.»

Bekommt die Schweiz das Virus nicht in den Griff, rechnet Minsch mit dem «Horrorszenario» eines verspäteten Lockdown. Während andere Länder wieder langsam öffnen würden, steckte die Schweiz mitten im Lockdown. In der Folge wären die Reisetätigkeit und der Handel eingeschränkt. «Die Schweiz käme auf eine schwarze Liste und wäre isoliert.»

Schweiz wähle den richtigen Weg

Marcel Tanner, Mitglied der Covid-19-Taskforce des Bundes, verteidigt die Strategie der Schweiz. Er sei zuversichtlich, dass die getroffenen Massnahmen in zwei Wochen die Fallzahlen reduzierten. «Dafür müssen jetzt alle mitmachen, und Kantone können angepasst an die Lage weiter verschärfen, wie es in Genf geschah.» (siehe Box)

Im Gegensatz zu den Nachbarländern habe die Schweiz den sozial und wirtschaftlich verträglichsten Weg gewählt, so Tanner. «Geht die Schweiz in einen vollständigen Lockdown ohne weitere Massnahmen danach, riskiert sie einen Jo-Jo-Effekt.» Die Bevölkerung müsse jedoch mit dem Virus leben lernen. «Daher sind milde Massnahmen, die man über längere Zeit durchhalten muss, am wirkungsvollsten.» Das sei am Beispiel von Schweden deutlich geworden.

Auch Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga (SP) bezeichnet das Vorgehen der Schweiz in der «NZZ am Sonntag» als richtig. Der Bundesrat habe sich wie im Frühling für einen Mittelweg entschieden. «Er passt zu unserem Land.» Wichtiger als extreme Lösungen und grosse Worte sei, dass die Bevölkerung die Massnahmen mittrage. «Im Frühling waren wir damit erfolgreich, und jetzt wollen wir so gemeinsam durch die zweite Welle kommen.»

Zwei Kantone im Lockdown


Im Kanton Genf gilt ab Montag um 19 Uhr der Ausnahmezustand. Restaurants und Bars müssen geschlossen werden. Läden, die keine Lebensmittel verkaufen, sowie Kinos, Theater, Fitnesszentren und Kunsteisbahnen werden ebenfalls geschlossen. Betroffen sind auch Coiffeur- und Schönheitssalons. Auch Im Kanton Jura werden ab Montag alle Bars und Restaurants sowie weitere öffentliche Einrichtungen von Museen bis Sportzentren geschlossen. In beiden Kantonen werden Ansammlungen von über fünf Menschen untersagt.

Isabella Eckerle, Leiterin des Zentrums für Viruserkrankungen an der Universität Genf, lobte am Sonntag auf Twitter den Lockdown in Genf. Zuvor hatte sie in Bezug auf den Lockdown in Deutschland gepostet: «Ich würde mir wünschen, wir löschten erst das brennende Haus, anstatt jetzt über neue Brandmelder zu sprechen.» In der Schweiz sei es wohl schon zu spät. Anderer Meinung ist Janne Estill, Mathematiker und epidemiologischer Modellierer an der Universität Genf. «Nehmen die Fallzahlen in den nächsten Tagen im gleichen Tempo wie bis jetzt weiter zu, gibt es keinen anderen Weg als einen Lockdown.» Sei dies nicht der Fall, könnte ein Lockdown noch vermeidbar sein. «Die Ausbreitung des Virus muss aber weiterhin genau beobachtet werden.»

Deine Meinung zählt

526 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen