Konstanz D – Schweizer reisen jetzt für günstigere Tests nach Konstanz

Publiziert

Konstanz DSchweizer reisen jetzt für günstigere Tests nach Konstanz

Seit der Bund die Kosten für Coronatests nicht mehr übernimmt, müssen Personen die Coronatests selbst bezahlen. Nun lassen sich Schweizer im Ausland günstig testen.

Schweizer und Schweizerinnen suchen seit vergangener Woche öfters Testzentren in Deutschland auf.
Seit dem 13. Oktober übernimmt der Bund keine Kosten mehr für Tests, sofern kein Verdacht auf eine Infektion besteht (Bild: Bundesrat Alain Berset).
Seither ist in der Schweiz bei Testzentren ein Preiskampf ausgebrochen (Symbolbild).
1 / 9

Schweizer und Schweizerinnen suchen seit vergangener Woche öfters Testzentren in Deutschland auf.

20min/Marco Zangger

Darum gehts

  • Seit letzten Montag verzichtet der Bund auf die Übernahme der Testkosten.

  • Wenn kein Verdacht auf eine Infektion besteht, müssen die Kosten selbst bezahlt werden.

  • In Deutschland kostet ein Test um ein Vielfaches weniger als in der Schweiz.

  • Deshalb reisen Schweizerinnen und Schweizer nun ins nahe Ausland, um sich testen zu lassen.

  • Einen grossen Andrang gibt es nicht, aber man merke nun einen Unterschied, sagt der Betreiber eines deutschen Testzentrums.

Seit etwas mehr als einer Woche übernimmt der Bund keine Kosten mehr für Coronatests, sofern kein Verdacht auf eine Infektion besteht. Nun wird der Preis für einen Antigenschnelltest durch den Markt bestimmt. Ein Basler Klub ködert beispielsweise mit einem Schnelltest für 15 Franken, Getränkebon inklusive. Der vom Bund vorangeschlagene Preis für einen Test beträgt derweil 47 Franken.

Während hierzulande versucht wird, die Kosten zu senken, gibt es im nahen Ausland ebenfalls Tests zu günstigen Preisen. Wie «Top Online» berichtet, kostet ein Test in Deutschland 15 Euro. Diesen Preisunterschied haben auch einige Schweizerinnen und Schweizer vernommen und reisen deswegen nicht nur zum Einkaufen, sondern auch zum Testen über die Grenze.

Testzentren spüren den Unterschied

Testzentren in Konstanz D spüren nach einer Woche den Unterschied. «Seitdem wir hier geöffnet haben, sind die Schweizer und Schweizerinnen auch zu uns gekommen. Seit einer Woche, seitdem die Tests kosten, sind allgemein weniger Leute gekommen. Aber es sind trotzdem viele Schweizerinnen und Schweizer dabei», sagt die Tagesleiterin des Testzentrums beim Kaffee Pano in Konstanz.

Zu einem Grossandrang sei es bisher nicht gekommen, meint Marco D’Arca, Leiter des Testzentrums Konstanz Bodensee zu Radio Top. Doch auch in seinem Testzentrum merke man die Auswirkung des Bundesratsbeschlusses. «In Deutschland werden andere Preise angeboten als in der Schweiz. Daher haben wir mehr Schweizer Kundinnen und Kunden seit letztem Montag», sagt D’Arca.

Bei einem negativen Testresultat wird jeder Person ein EU-Zertifikat ausgestellt. «Der ausgestellte QR-Code ist sowohl mit der Deutschen als auch mit der Schweizer App kompatibel», so D’Arca. Dieses Zertifikat ist auch in der Schweiz zugelassen und für 48 Stunden gültig.

Hast du oder hat jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?

Hier findest du Hilfe:

BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00

BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92

Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona

Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen

Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung zählt

116 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen