Schweizer Schlüsselfirma Dormakaba baut 800 Stellen ab

Publiziert

SparprogrammSchweizer Schlüsselfirma Dormakaba baut mindestens 800 Stellen ab

Dormakaba muss sparen. Das könnte sich auf bis zu 1800 Stellen auswirken. Auf Stellenprozente hochgerechnet, werden rund 800 Vollzeitstellen wegfallen.

Viele Schweizerinnen und Schweizer kennen sie: Die Schlüssel von Dormakaba.

Viele Schweizerinnen und Schweizer kennen sie: Die Schlüssel von Dormakaba.

20min

Darum gehts

  • Die Firma, die die Schlüssel mit der Aufschrift Kaba herstellt, baut rund 800 Vollzeitstellen ab.

  • Grund dafür sei ein Transformationsprogramm, um neue Finanzziele zu erreichen.

  • Wie viele Stellen in der Schweiz wegfallen werden, ist noch unklar.

Wer in der Schweiz wohnt, dürfte sie kennen: die Schlüssel mit der Aufschrift Kaba, die Dormakaba mit Sitz in Wetzikon und Rümlang herstellt. Nun will die Firma bis im Geschäftsjahr 2025/26 rund 170 Millionen Franken pro Jahr sparen. Das habe auch Folgen für die Mitarbeitenden, so Dormakaba in einer Mitteilung.

Dormakaba

Einer der drei grössten Schlüsselhersteller der Welt

Dormakaba hat seit den 50ern etwa 150 Millionen Türschliessvorrichtungen in 130 Ländern gebaut. Die Firma hält über 1800 Patente für Produkte und Software und beschäftigt 16’000 Mitarbeitende. 2015 fusionierte sie mit der deutschen Dorma, seither gehört sie zu den drei grössten Schlüsselherstellern.

Das sagt Dormakaba zum Stellenabbau

Die Umsetzung könne sich auf bis zu 1800 Stellen auswirken, der Nettoabbau von Vollzeitäquivalenten werde bei etwa 800 Stellen liegen. Wie viele davon in der Schweiz wegfallen, ist laut SRF noch unklar. «Alle organisatorischen Änderungen treten ab 2023/24 schrittweise in Kraft, sobald die Verhandlungen mit den jeweiligen Arbeitnehmervertretern in sozialverträglicher Weise abgeschlossen sind», so Dormakaba.

So will sich Dormakaba transformieren

Dormakaba will laut eigenen Angaben die Produktionsstruktur konsolidieren, die Zulieferer reduzieren, die Standardisierung vorantreiben und die Produktentwicklung neu fokussieren. Optimieren wolle man etwa das Personal und die Finanzen sowie die Forschung und Entwicklung. Die Zeit bis zur Markteinführung soll sinken.

Hast du auch einen Schlüssel mit der Aufschrift Kaba?

Diese Finanzziele will Dormakaba erreichen

Mittelfristig hat sich Dormakaba folgende Finanzziele gesetzt: ein jährliches organisches Umsatzwachstum von drei bis fünf Prozent pro Geschäftsjahr, eine bereinigte EBITDA-Marge von 16 bis 18 Prozent bis zum Geschäftsjahr 2025/26 und eine Kapitalrendite (ROCE) von über 30 Prozent ab dem Geschäftsjahr 2025/26.

Das sagt der CEO

«Wir sind überzeugt, dass dies der richtige Ansatz ist, und werden unseren Weg der sukzessiven Verbesserungen fortsetzen», sagt Jim-Heng Lee, CEO von Dormakaba. Man strebe ein Wachstum über dem Marktdurchschnitt an. «Letztendlich müssen wir besser werden, bevor wir grösser werden», sagt der CEO. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

48 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen