«Kann nicht sein!»: Self-Check-out-Automaten fragen nach Trinkgeld

Publiziert

Self-Scanning«Kann nicht sein!»: Self-Check-out-Automaten fragen nach Trinkgeld

Die Leserinnen und Leser von 20 Minuten nerven sich über Self-Check-out-Automaten, die nach Trinkgeld fragen.

Dieser Self-Check-out-Automat will ein Trinkgeld.

Dieser Self-Check-out-Automat will ein Trinkgeld.

Reddit/r/Furry-atack

Trinkgeld am Automaten: Darum gehts

  • Immer mehr Unternehmen setzen Self-Check-out-Automaten ein, die nach einem Trinkgeld fragen.

  • Die 20-Minuten-Community nervt sich darüber.

  • Der Tenor ist eindeutig: Trinkgeld bezahle man Menschen, nicht Maschinen.

Was haben Walmart und der US-Flughafen Newark Liberty gemeinsam? Beide nutzen Self-Check-outs, die nach einem Trinkgeld fragen. Auch Bäckereien, Coffee Shops und Sportstadien setzen die Automaten vermehrt ein, vor allem in den USA und England. Die Kundschaft nervt sich darüber, Social Media sind voll mit entsprechenden Videos. Auch die 20-Minuten-Community hält nichts von der Idee, wie ein Aufruf zeigt.

Lieber bar und persönlich statt digital und anonym

Bei der 20-Minuten-Leserschaft ist der Tenor eindeutig: Sie gibt gern Trinkgeld – aber nicht einem Automaten. Das sagt etwa die 26-jährige Daniela: Zahle sie an einem Automaten ein Trinkgeld, könne sie nicht sicher sein, dass das Geld auch wirklich bei den Mitarbeitenden lande. «Lieber Bares geben, anstatt via Karte Trinkgeld erhalten.»

Tringeld geben am Automaten: Ist das für dich denkbar?

Auch Julian (21) hält nichts davon: Das Geld lande so direkt in der Tasche von grossen Konzernen, während die Mitarbeitenden wohl leer ausgingen. Davon geht auch der 45-jährige Sebastian aus: «Ich bezweifle stark, dass jemand vom Personal jemals etwas davon sieht.»

Viele fordern einen Rabatt fürs Selberscannen

Mirjam (33) ist der Meinung, dass die Kosten in den Produktpreisen enthalten sein sollten – auch die fürs Personal. Es gebe darum sowieso keinen Grund, um Trinkgeld zu bezahlen. Grundsätzlich sollte der Preis die Leistung fair abgelten, sagt auch der 50-jährige Marc. Sei der Service aussergewöhnlich gut, gebe allerdings auch er ein Trinkgeld – nur nicht einem Automaten, wo er alles selbst machen müsse.

Robert (36) sagt, Produkte am Self-Check-out sollten eigentlich günstiger sein, «da die Lohnkosten der Mitarbeitenden an der Kasse entfallen». Auch Milan (34) hätte gern einen Rabatt. «Wenn ich die Arbeit selbst erledigen soll, sehe ich keinen Grund, Trinkgeld zu geben», sagt der 43-Jährige Cyril, der ebenfalls eine Preisreduktion für Selfscanner fordert.

«Guter Service? Ein Computer kann das nicht»

Marc (47) hat gar einen Automaten in Pratteln entdeckt, der nach Trinkgeld fragt, im Wasserpark Aquabasilea bei Basel. Auch er sieht nicht ein, warum er ein Trinkgeld bezahlen soll, wenn er die Arbeit selbst machen müsse. Andi (37) fand solche Automaten in Kanada. Er sagt: «Trinkgeld gibts für guten und freundlichen Service. Ein Computer kann das nicht.»

Michael (30) sagt, dass die Trinkgeldkultur «schamlose Ausmasse» annehme. Und Raffael (29) gibt sich nach dem Scannen am Automaten gleich selbst ein Trinkgeld – in Form eines Biers nach dem Einkauf.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

128 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen