EU-Polizisten rücken in serbisch bewohnten Nord-Kosovo ein

Publiziert

Inmitten der SpannungenSerbische Polizisten quittieren Dienst – jetzt rücken EU-Beamte in Kosovo ein

135 Polizisten der EU-Mission Eulex sind in den hauptsächlich serbisch bewohnten Norden Kosovos eingerückt. 

Ethnisch serbische Polizisten ziehen in Zvecan ihre kosovarischen Polizeiuniformen aus.

20min/Twitter

Darum gehts

  • Im Norden Kosovos sind EU-Polizisten eingerückt.

  • Die europäischen Beamten würden auch zu Fuss auf Streife gehen und die Sicherheitslücke füllen.

  • Wegen Spannungen um eine neue KFZ-Kennzeichenverordnung hatten ethnisch serbische Polizisten ihren Dienst quittiert.

Inmitten der Spannungen um eine neue KFZ-Kennzeichenverordnung der kosovarischen Regierung sind 135 Polizisten der EU-Mission Eulex in den hauptsächlich serbisch bewohnten Norden Kosovos eingerückt. Dies erklärte der Chef der Mission, der Schwede Lars-Gunnar Wigemark, am Mittwochabend gegenüber dem kosovo-serbischen Nachrichtenportal Kossev.info.

Die europäischen Beamten würden auch zu Fuss auf Streife gehen und die Sicherheitslücke füllen, die dadurch entstand, dass die serbischen Polizisten in Nord-Kosovo aus Protest gegen die Kennzeichenverordnung den Dienst in der kosovarischen Polizei quittiert hatten.

Polizisten aus Kosovo patrouillieren am 27. August in der Nähe des Grenzübergangs zwischen Serbien und Kosovo.

Polizisten aus Kosovo patrouillieren am 27. August in der Nähe des Grenzübergangs zwischen Serbien und Kosovo.

IMAGO/SNA

In der Region leben hauptsächlich ethnische Serben

«Wir können aber nicht den Job der Kosovo-Polizei übernehmen und sie ersetzen», fügte Wigemark laut dem Portal hinzu. Der früher zu Serbien gehörige, seit 2008 unabhängige Kosovo wird heute fast ausschliesslich von Albanern bewohnt. Im Norden der geteilten Stadt Mitrovica und drei umliegenden Landgemeinden leben hauptsächlich ethnische Serben.

Die Kennzeichenverordnung der Regierung in Pristina untersagt es den Serben im Norden, weiterhin die vom Nachbarland Serbien ausgestellten KFZ-Kennzeichen und KFZ-Papiere zu verwenden. Diese sind der Regelung zufolge gegen kosovarische Kennzeichen und Papiere umzutauschen.

Konflikt um Unabhängigkeit dauert an

Serbien hat die Unabhängigkeit Kosovos nie anerkannt, beansprucht dessen Staatsgebiet für sich und unterstützt offen jene Kosovo-Serben, die gegen die Amtshoheit der kosovarischen Regierung Widerstand leisten. Dazu zählen auch kriminelle Banden, die etwa die Autos jener wenigen Kosovo-Serben in Brand setzen, die ihr Fahrzeug umgemeldet haben.

Die Verordnung trat nach mehreren Verschiebungen wegen serbischer Proteste mit Monatsbeginn in Kraft. Derzeit werden Autofahrer mit serbischen Kennzeichen lediglich verwarnt. Ab kommender Woche sollen aber Geldstrafen verhängt werden können. 

Bleibe über Politikthemen informiert

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

(DPA/job)

Deine Meinung zählt