CEO-Image-RankingSie sind die beliebtesten Chefs der Schweiz
In der Corona-Krise konnten die CEOs der grossen Unternehmen ihr Können unter Beweis stellen. Das neue CEO-Ranking zeigt, welcher Chef das beste Image hat.
Darum gehts
- Das CEO-Image-Ranking der «SonntagsZeitung» zeigt, wie beliebt die Chefs der grossen Firmen sind.
- Auf Platz 1 landet der CEO der ABB.
- Chefs der Pharmaindustrie und einiger Banken können durch die Krise ebenfalls punkten.
Die Corona-Krise setzt der Schweizer Wirtschaft zu und viele Unternehmen spüren die Folgen. Doch die Krise ist auch eine Chance – besonders für das Image der Firmenchefs. So konnte Björn Rosengren, CEO der ABB, in der Öffentlichkeit punkten: Er kündigte in der Krise an, dass Verwaltungsrat und Geschäftsleitung vorübergehend auf ein Zehntel ihres Fixgehalts verzichten.
Auch bei den Aktionären punktet der ABB-Chef: Der Aktienkurs des Unternehmens ist in den letzten drei Monaten wieder angestiegen und erreicht inzwischen beinahe das Niveau vor der Krise. Damit schafft es der 61-jährige Schwede auf den ersten Platz des CEO-Image-Ranking der «SonntagsZeitung».
Pharma und Banken punkten in der Krise
Ebenfalls auf dem Podest landen Jan Jenisch, Chef des Zementriesen LafargeHolcim, und Lonza-Präsident Albert Baehny (Platz 3). Durch die Corona-Krise konnten vor allem Chefs der Pharmabranche ihr Image aufpolieren. Schliesslich stehen zurzeit nicht mehr die Löhne der Chefs im Vordergrund. Stattdessen dreht sich alles um Impfstoffe und Antikörper.
Auch die CEOs der Banken sind beliebter geworden: Thomas Gottstein, Chef der Credit Suisse, und Sergio Ermotti, CEO der UBS, engagierten sich beide bei der Entwicklung des Rettungsprogramms des Bundes. Zudem können sich die Banken bei der Unterstützung der Schweizer Wirtschaft profilieren.
Wie beliebt die Chefs sind, erfährst du in der Bildstrecke oben.
So funktioniert das Ranking
Das CEO-Image-Ranking wertet das Medienanalyse-Institut Unicepta aus. Dafür werden mehr als 1700 Beiträge verwendet, die von April bis Juni in schweizerischen Leitmedien und internationalen Publikationen erschienen sind. Dabei wird die mediale Präsenz und die Tonalität der Berichterstattung für alle CEOs der Konzerne im Schweizer Börsenindex SMI sowie von Coop, Migros, Post und SBB gemessen.